Seine akademische Ausbildung begann er mit einem zweijährigen Wirtschaftsuniversitäts-Lehrgang für Fremdenverkehr. Im Anschluss daran absolvierter er ein forstliches Studium an der Universität für Bodenkultur Wien. Während dieser Zeit besuchte er auch die École Nationale des Ingénieurs des Travaux des Eaux et Forêts, Nogent sur Vernisson/FR. 1985 war Tiefenbacher an der damaligen Forstlichen Bundesversuchsanstalt, Wien, tätig. Danach war er drei Jahre lang für die Österreichische Gesellschaft für Land- und Forstwirtschaftspolitik tätig. 1988 promovierte er und legte im selben Jahr die Staatsprüfung für den höheren Forstdienst ab.
Die Forstverwaltung Grafenegg der Familie Metternich-Sándor leitete Tiefenbacher von 1989 bis zu seiner Pensionierung 2021. In dieser Funktion galt seine oberste Priorität der Vermögenssicherung. Dem Österreichischen Agrarverlag diente er zudem von 1996 bis 2005 als Schriftleiter der Österreichischen Forstzeitung. Die kurze und treffsichere Formulierung seiner Editorials ist legendär. Berühmt ist er auch für seine Fremdsprachenkenntnisse: Tiefenbacher spricht Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch.