Absolventen FH-Kuchl

Ein Artikel von Administrator | 12.07.2001 - 00:00
Für 7. Juli lud die Fachhochschule Kuchl zur Sponsion der Absolventen ein. Die Begrüßung übernahmen Komm.-Rat Herbert Handlos, Präsident des Schulvereins, und Kuchl-Bürgermeister Pius Züger. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Lackner, Studiengangsleiter, und Dr. Susanne Schöberl, Mitglied des FH-Rates, nahmen die akademische Feier vor.
Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden: Leonhard Bischofberger (Thema der Diplomarbeit: Holz-Glas-Fassaden), Thomas Harreither (Analyse und Optimierung einer kommissi- onsweisen BSH-Fertigung), Roman G. Lechner (Möbelzeit, Zeit-Mobiliar, Historische Entwicklung - Neue Konzepte), Herbert Thaler (Möglichkeiten der Festigkeitssortierung von starkem Bauholz), Franz Windisch (Konstruktive Holzwerkstoffe - Eine Umfeld- und Marktanalyse auf Basis von Sekundärdaten).
Mit gutem Erfolg bestanden: Christian Böhm (Haus der Verabschiedung), Thomas Greigeritsch (Mischungsrelevante Kriterien für die Rohstoffe einer MDF-Fertigung - Erfassung der Durchlaufzeiten für die eingesetzten Rohstoffe), Johannes Konnerth (Leistungssteigerung durch Mitarbeitermotivation, Josef Lax (Ökologische Be- wertung eines Einfamilienhauses - Materialintensitätsanalyse gemäß dem MIPS-Konzept), Roman Schauer (Biomassefeuerung - Konzeption einer Hackschnitzelheizanlage), Gerold Timmerer-Maier (Vorkalkulationsprogramm für den Hallenbau mit Kreuzlagenholz), Normann Weißl (Freiluft-Vortrocknung und Kammertrocknung von Staffeln für Schalungsträger), Jürger Wiederin (Produkti- onsplanung im Möbelbau).
Mit Erfolg bestanden: Klaus-Rupert Brugger (Heimbüro - Büro-Heim), Christine S. Heiss (Farb- und Effektgebung von Holzoberflächen durch Laugen), Paul Herzog (Maschinenver- gleich Holzpelletierpressen), Stefan Kern (Spanloses Trennen von Holz mit Rotationswerkzeugen, Teil 1: Holzeinflussfaktoren auf die Bearbeitung), Bernhard L. Mahrer (Spanloses Trennen von Holz mit Rotationswerkzeugen, Teil 2: Maschinen- und werkzeug- technische Untersuchung), Julia A. Marberger (Der Holzmarkt China aus der Sicht europäischer Exporteure), Paul Mittermayr (Statikanbindung an ein bestehendes Abbundprogramm), Alexander Öttl (Investitionsberechnung eines Lamellierbetriebes), Regina Th. Pachler (Feuchteverhalten von Massivholzplatten mit dickeren Querschnitten bei Klimawechsel), Silvia Riebenbauer (Strukturen der Holzwirtschaft im Europäischen Raum), Andreas Ruckhofer (Kundenzufriedenheit am österreichischen Fertighausmarkt), Christof Schirlbauer (Ermittlung des Marktpotenzials und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Türfriese aus Laubholz), Rainer Viehhauser (Analyse der Laubholztrocknung in einem Betrieb - Schwerpunkt Ahorn und Esche).