Kitzler-Facts
Gründung Hobelwerk: durch Alois Kitzler 1991
Mitarbeiter: 10
Einschitt: 5000 fm
Hobelware: 3000 m³
Holzarten: Fichte, Kiefer, Lärche, Buche, Birke
Export: 25% nach Deutschland
Gründung Hobelwerk: durch Alois Kitzler 1991
Mitarbeiter: 10
Einschitt: 5000 fm
Hobelware: 3000 m³
Holzarten: Fichte, Kiefer, Lärche, Buche, Birke
Export: 25% nach Deutschland
Wettbewerbsdruck und Billigprodukte aus dem Osten zwingen die Hobelindustrie, qualitativ hochwertige Produkte kostengünstig anzubieten. Dem will das Säge- und Hobelwerk Alois Kitzler, Wiesensfeld, entsprechen.
Das Tochter-Unternehmen Formholz verfügt über eine eigene Werkzeugschleiferei und ist in der Lage, jedes Sonderprofil - von der einfachen Vierkantleiste bis zur speziell profilierten Glasleiste - herstellen zu können. Dazu genügt eine Zeichnung des gewünschten Profils.
Bei Formholz ist ein Weinig-Profilfräsautomat im Einsatz. Insgesamt werden jährlich bis zu 600.000 Holzzuschnitte auf einer Optimieranlage von Paul, Dürmentingen/D, gefertigt, wobei zunehmend die gehobene Preisklasse in den Mittelpunkt rückt. Kitzler meint, der Preis sei weniger entscheidend, wenn die Qualität stimmt und just-in-time geliefert wird.
Das Tochter-Unternehmen Formholz verfügt über eine eigene Werkzeugschleiferei und ist in der Lage, jedes Sonderprofil - von der einfachen Vierkantleiste bis zur speziell profilierten Glasleiste - herstellen zu können. Dazu genügt eine Zeichnung des gewünschten Profils.
Bei Formholz ist ein Weinig-Profilfräsautomat im Einsatz. Insgesamt werden jährlich bis zu 600.000 Holzzuschnitte auf einer Optimieranlage von Paul, Dürmentingen/D, gefertigt, wobei zunehmend die gehobene Preisklasse in den Mittelpunkt rückt. Kitzler meint, der Preis sei weniger entscheidend, wenn die Qualität stimmt und just-in-time geliefert wird.
Garten gewachsen. So hat sich bei Formholz in den vergangenen Jahren der gehobene Gartenbereich als wichtiges Wachstumssegment erwiesen. Generell möchte Formholz aber die weiterverarbeitende Industrie ansprechen.
Für den Garten werden hauptsächlich Kiefer und Lärche eingesetzt, Fichte, Kiefer, Buche und Birke für die Möbelfertigung verwendet. Kitzler bezieht vor allem die Kiefer von den umliegenden Werken aus dem Waldviertel.
Auf einem großen Holzlagerplatz können 1100 m³ Holz unter Dach vorgetrocknet werden. Danach gelangt es in eine Trockenkammer von Mühlböck, Eberschwang. Nettoinhalt: 45 m³. Das Gartenholz wird auf 14 bis 15% Holzfeuchte getrocknet, das für die Möbel auf 8 bis 10%.
Die neueste Entwicklung von Formholz ist der mustergeschützte, rollbare Holzlaufrost. Er wurde speziell für die Metall verarbeitende Industrie entwickelt. Bediener von Drehbänken oder Fräsmaschinen müssen nicht mehr am nackten Beton stehen, sondern auf Kunststoff gelagerten Buchenleisten, ohne statische Aufladung. Das Waldviertler Unternehmen forscht laufend nach neuen Produkten, die man auch auf der Homepage besichtigen kann.
Für den Garten werden hauptsächlich Kiefer und Lärche eingesetzt, Fichte, Kiefer, Buche und Birke für die Möbelfertigung verwendet. Kitzler bezieht vor allem die Kiefer von den umliegenden Werken aus dem Waldviertel.
Auf einem großen Holzlagerplatz können 1100 m³ Holz unter Dach vorgetrocknet werden. Danach gelangt es in eine Trockenkammer von Mühlböck, Eberschwang. Nettoinhalt: 45 m³. Das Gartenholz wird auf 14 bis 15% Holzfeuchte getrocknet, das für die Möbel auf 8 bis 10%.
Die neueste Entwicklung von Formholz ist der mustergeschützte, rollbare Holzlaufrost. Er wurde speziell für die Metall verarbeitende Industrie entwickelt. Bediener von Drehbänken oder Fräsmaschinen müssen nicht mehr am nackten Beton stehen, sondern auf Kunststoff gelagerten Buchenleisten, ohne statische Aufladung. Das Waldviertler Unternehmen forscht laufend nach neuen Produkten, die man auch auf der Homepage besichtigen kann.
Von Beginn an Sonderprofile. Alois Kitzler hat 1989 das Sägewerk von seinem Vater übernommen. Das Hobelwerk wurde von ihm vor 10 Jahren gegründet. „Wir wollten uns von Anfang an auf Sonderprofile spezialisieren und keine Standardware erzeugen wie große Werke”, erläutert Kitzler.
Teilweise werden die Produkte auch fertig an die weiterverarbeitende Industrie geliefert: Segmente wie Holzfliesen, Zäune oder der Holzrost. Auch Saunaholz ist im Programm enthalten.
Teilweise werden die Produkte auch fertig an die weiterverarbeitende Industrie geliefert: Segmente wie Holzfliesen, Zäune oder der Holzrost. Auch Saunaholz ist im Programm enthalten.