Dienstleistungen rund um das Werkzeug werden unter dem Begriff „Tool Management” gebündelt. Damit der Kunde Transparenz hinsichlich Bestand, Verbrauch, Wert und Kosten der Werkzeuge erhält, wurden von Leuco, Horb am Neckar/DE, langjährig bewährte mit neuen Dienstleistungs-Bausteinen kombiniert. Kostenreduktion - Werkzeug-Verwaltungssoftware. Die Werkzeugverwaltungs-Software TDMwood, wurde speziell für die Holzindustrie entwickelt.
Der Nutzen ist Prozess-Sicherheit, Kostenreduktion, Knowhow-Transfer und Leistungssteigerung. Neben der Verwaltung der Werkzeuge sind standardmäßig Funktionen für das Bestellwesen und das Werkzeuglager integriert.
Durch die Übersicht aller vorhandenen Werkzeuge kann das Werkzeugspektrum standardisiert werden. Bestimmung der Lebensdauer. Die Zahl der Lieferanten kann reduziert werden. Weiters können die Werkzeuge eindeutig identifiziert werden und die Anzahl der Nachschliffe automatisch zugeordnet werden. Dadurch ist es möglich, den Lebenslauf jedes Werkzeugs zu verfolgen. „Dieser Werkzeuglebenslauf schafft transparente Kosten”, erklärt Werbeleiter Wolfgang Maier.
Der Nutzen ist Prozess-Sicherheit, Kostenreduktion, Knowhow-Transfer und Leistungssteigerung. Neben der Verwaltung der Werkzeuge sind standardmäßig Funktionen für das Bestellwesen und das Werkzeuglager integriert.
Durch die Übersicht aller vorhandenen Werkzeuge kann das Werkzeugspektrum standardisiert werden. Bestimmung der Lebensdauer. Die Zahl der Lieferanten kann reduziert werden. Weiters können die Werkzeuge eindeutig identifiziert werden und die Anzahl der Nachschliffe automatisch zugeordnet werden. Dadurch ist es möglich, den Lebenslauf jedes Werkzeugs zu verfolgen. „Dieser Werkzeuglebenslauf schafft transparente Kosten”, erklärt Werbeleiter Wolfgang Maier.
Schluss mit Schmutz. Späne, die im Umfeld der Maschine verbleiben, führen zu Maschinenstörungen und Qualitätsverlust. Eine Lösung für dieses Entsorgungsproblem wurde auf der Ligna mit dem Gemeinschafts-Projekt der TU Dresden, Homag, IMA, Leitz und Leuco vorgestellt.
Unter Ausnutzung der kinetischen Energie der Späne und durch einen neuartigen Spanraum werden diese gezielt vom Werkstück weggelenkt und können so mit wenig Aufwand abgesaugt werden.
Bisher ist am Markt die i-System-Lösung für die Kantennachbearbeitung bekannt. Neu ist die Ausweitung des Prinzips auch auf Füge-, Zerspan- und Nutstation. Bei den Maschinenherstellern Homag und IMA werden diese i-Werkzeuge bereits bei vielen Maschinen serienmäßig eingesetzt. Die Vorteile sind:
* Erhöhung der Späne-Erfassung auf bis zu 95%
* Reduzierung des Wartungsaufwandes und der Maschinen-Stillstandzeiten
* Kein Verkleben der abgestapelten Platten und kein Eindrücken von Spänen in der Oberfläche
* Optimale Bearbeitungsqualität, da die Genauigkeit der Tastrollen nicht durch Leim oder Späne beeinträchtigt wird
* Höhere Standwege durch Vermeidung von Flugspänen und deren Doppelzerspanung
* Geringere Absaugleistung und besseres Arbeitsumfeld durch Geräuschminderung
* Hohe Wirtschaftlichkeit durch EnergiereduzierungNeu im Programm: Profilziehklinge. Zur Beseitigung der Messerschläge, die durch die Fräsbearbeitung entstehen, wird eine Profilziehklinge eingesetzt.
Als Kantenmaterial für die Korpusfertigung bei Küchen ist PP (Polypropylen) und ABS-Kunststoff im Vormarsch.
Bei dunklen Möbelkanten kommt es zu einer gut sichtbaren Aufhellung der Oberfläche (Weißbruch). Daher wurde eine spezielle Ziehklingen-Geometrie entwickelt, die diese Aufhellung verhindert. Ein aufwändiges Nachbearbeiten ist nicht mehr notwendig.
Unter Ausnutzung der kinetischen Energie der Späne und durch einen neuartigen Spanraum werden diese gezielt vom Werkstück weggelenkt und können so mit wenig Aufwand abgesaugt werden.
Bisher ist am Markt die i-System-Lösung für die Kantennachbearbeitung bekannt. Neu ist die Ausweitung des Prinzips auch auf Füge-, Zerspan- und Nutstation. Bei den Maschinenherstellern Homag und IMA werden diese i-Werkzeuge bereits bei vielen Maschinen serienmäßig eingesetzt. Die Vorteile sind:
* Erhöhung der Späne-Erfassung auf bis zu 95%
* Reduzierung des Wartungsaufwandes und der Maschinen-Stillstandzeiten
* Kein Verkleben der abgestapelten Platten und kein Eindrücken von Spänen in der Oberfläche
* Optimale Bearbeitungsqualität, da die Genauigkeit der Tastrollen nicht durch Leim oder Späne beeinträchtigt wird
* Höhere Standwege durch Vermeidung von Flugspänen und deren Doppelzerspanung
* Geringere Absaugleistung und besseres Arbeitsumfeld durch Geräuschminderung
* Hohe Wirtschaftlichkeit durch EnergiereduzierungNeu im Programm: Profilziehklinge. Zur Beseitigung der Messerschläge, die durch die Fräsbearbeitung entstehen, wird eine Profilziehklinge eingesetzt.
Als Kantenmaterial für die Korpusfertigung bei Küchen ist PP (Polypropylen) und ABS-Kunststoff im Vormarsch.
Bei dunklen Möbelkanten kommt es zu einer gut sichtbaren Aufhellung der Oberfläche (Weißbruch). Daher wurde eine spezielle Ziehklingen-Geometrie entwickelt, die diese Aufhellung verhindert. Ein aufwändiges Nachbearbeiten ist nicht mehr notwendig.
Leuco-Facts
Mitarbeiter: 1200 in 12 Betrieben auf 5 Kontinenten
Produkte: Kreissägeblätter, Zerspaner, Messerköpfe, Messer, Fräser, Bohrer, Spannfutter, Tool-Management, Werkzeug-Verwaltungssoftware
Mitarbeiter: 1200 in 12 Betrieben auf 5 Kontinenten
Produkte: Kreissägeblätter, Zerspaner, Messerköpfe, Messer, Fräser, Bohrer, Spannfutter, Tool-Management, Werkzeug-Verwaltungssoftware