11054698578176.gif

Markus Wiesner überreicht Landeshauptfrau Gabi Burgstaller den Holzkoffer des Holztechnikums Kuchl © Kanzian

60 Jahre Kuchler Geist

Ein Artikel von Administrator | 11.05.2004 - 00:00
Stolz können die Absolventen des Holztechnikums auf den Kuchler Geist als Marke für die gesamte Holzbranche sein. So die einleitenden Worte von Mag. Theodor Siegl, Sektionschef im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, anlässlich der 60-Jahr-Feier des Holztechnikums Kuchl.Runder Geburtstag. Bewundernswert war, dass sich 300 Absolventen mit Freunden am 30. Mai einen Tag lang Zeit nahmen, um den runden Geburtstag der Holz-Ausbildungsstätte gebührend zu feiern. Neben 60 Jahre Holztechnikum Kuchl wurde auch 50 Jahre Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik und 30 Jahre HTL für Betriebsmanagement-Holzwirtschaft gefeiert.Kompetenzzentrum der Zukunft. „Kompetenzzentren wie hier in Kuchl mit der dualen Ausbildung (Berufsschule bis Fachhochschule) sind die Zukunft”, so Siegl.
„Russisch ab Herbst als neue Fremdsprache in Kuchl ist nur ein Beispiel dafür, dass den Anforderungen der Wirtschaft Rechnung getragen wird”, erklärt der Präsident des Holztechnikums DI Markus Wiesner. Wiesner bedankt sich für die Bemühungen von Landesrat Sepp Eisl, der sich für den 4-geschossigen Holzbau einsetzte. Solche Bauten sind ab Juni in Salzburg möglich. Ebenfalls unter den Gästen war Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, die ihren ersten offiziellen Termin in ihrer neuen Funktion wahrnahm. Sie bestätigte die Bauordnungsänderung noch vor dem Sommer.
In den vergangenen 60 Jahren wurden in Kuchl 6700 Lehrlinge, 1000 Fachschüler, 800 HTL-Absolventen und 122 FH-Absolventen ausgebildet, so Wiesner.
11054698578176.gif

Markus Wiesner überreicht Landeshauptfrau Gabi Burgstaller den Holzkoffer des Holztechnikums Kuchl © Kanzian

Gemeinsam stark. Der Bürgermeister der Gemeinde Kuchl Andreas Wimmer ist erfreut über die Entwicklung der Schule. Im Ort sind 23 holzorientierte Betriebe ansässig, erklärt Wimmer. Holztechnikum-Geschäftsführer Dr. Erhard Bojanovsky und Kuchls Bürgermeister werden in Zukunft weitere Gespräche führen, um gemeinsame Synergien besser zu nutzen.Branche hat sich entwickelt. „1950 mit 3 Mio. fm Einschnitt und heute mit 18. Mio fm - daran sieht man, wie sich die Branche entwickelt hat. Früher ist Österreich den Skandinaviern hinterhergehinkt. Heute haben wir der Welt gezeigt, was Unternehmertum ist. Bei uns gibt es Säger, die weltweit Geschichte geschrieben haben”, so Komm.-Rat Hans-Michael Offner. Er ist davon überzeugt, dass sich Qualität vor Masse durchsetzen wird.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wurde die Frage aufgeworfen: Folgen Sägeindustrie, Holz verarbeitende Industrie und Urproduktion der Papier- und Plattenindustrie in den Osten nach. (siehe Holzkurier Heft 19, S. 19).
„Wir - Schüler, Eltern, Erzieher, Lehrer und Mitarbeiter - sind eine Gemeinschaft, die vereinbarte Regeln lebt und verantwortlich ist für eine ständige Verbesserung einer Kultur des gemeinsamen Lebens, Lernens und Gestaltens.”
Leitbild des Holztechnikums
Einmal Kuchler immer Kuchler. Die Verbindung der Schule zum Absolventenverein ist sehr eng und die Lehrinhalte werden mit den in der Wirtschaft tätigen Absolventen abgestimmt.
Vor der Feierlichkeit am HTK fand eine Betriebsbesichtigung bei Binder, St. Georgen, und die Jahreshauptversammlung des Absolventenvereins statt. Es wurde eine inflationsgemäße Anhebung des Mitgliedsbeitrages auf 20 € beschlossen. Nur noch die zahlenden Mitglieder werden die Absolventen-Zeitung erhalten.
Ganz nach dem Motto des Absolventenvereins wurden alte Freundschaften aus der Schulzeit gepflegt, neue gegründet und der Kontakte zwischen „Alt und Jung” intensiviert.