Zu den Pionieren am österreichischen Hobelsektor zählt sich die Holzindustrie Leitinger, Wernersdorf. Produziert wird Hobelwarebereits sei den 1970er-Jahren am Stammsitz Wernersdorf. In den vergangenen 3 Jahren wurde verstärket Augenmerk auf die kontinuierliche Optimierung der Prozesse Wert gelegt.
Die Hobelsparte wurde im Zuge der Technologie-Konzentration größtenteils auf das Werk Preding verlagert. Damit ist es möglich, auf insgesamt 5 optimierten Anlagen 150.000 m³/J Profilholz zu erzeugen. Dazu kommen noch Lohnfertigungen für KVH und Duobalken.
Die Hobelsparte wurde im Zuge der Technologie-Konzentration größtenteils auf das Werk Preding verlagert. Damit ist es möglich, auf insgesamt 5 optimierten Anlagen 150.000 m³/J Profilholz zu erzeugen. Dazu kommen noch Lohnfertigungen für KVH und Duobalken.
Leitinger-Facts
Gegründet: 1928
Geschäftsführer: DI Heinz Gach, Ing. Wolfgang Leitinger
Standorte: Wernersdorf, Preding, Madok/RU
Eigentümer-Vertreter: Ing. Hans-Peter Leitinger
Umsatz: 100 Mio. €/J
Mitarbeiter: 500
Holzeinsatz: 320.000 m³/J
Exportquote: 70%
Gegründet: 1928
Geschäftsführer: DI Heinz Gach, Ing. Wolfgang Leitinger
Standorte: Wernersdorf, Preding, Madok/RU
Eigentümer-Vertreter: Ing. Hans-Peter Leitinger
Umsatz: 100 Mio. €/J
Mitarbeiter: 500
Holzeinsatz: 320.000 m³/J
Exportquote: 70%
Produktion gut ausgelegt. Im Hobelwerk konnten besonders bei der Produktions-Planung, beim Lagerkonzept, Betriebsmittel-Hauptnutzung und Sortierung Verbesserungen erreicht werden. Die Vernetzung mit Sägewerk und Vertrieb hat man weiter intensiviert. „Auf Kundenwünsche kann in der Sortierung mit dem WoodEye-Schnittholz-Scanner von Innovativ Vision, Linköping/SE, exakt eingegangen werden”, zeigen sich Geschäftsführer Ing. Wolfgang Leitinger und Produktionsleiter Bruno Knappitsch zufrieden.
Gut bewährt habe sich auch die 2-teilige Abstapelung hinter dem Hobelautomat Hydromat 30B von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, die sich in einer guten Anlagen-Verfügbarkeit bemerkbar macht.
Derzeit wird noch 2-schichtig produziert. Durch die Einführung einer 3. Schicht im Werk Preding sollen weitere Optimierungs-Potenziale genutzt und die Belieferung zusätzlicher Großkunden ermöglicht werden.
Gut bewährt habe sich auch die 2-teilige Abstapelung hinter dem Hobelautomat Hydromat 30B von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, die sich in einer guten Anlagen-Verfügbarkeit bemerkbar macht.
Derzeit wird noch 2-schichtig produziert. Durch die Einführung einer 3. Schicht im Werk Preding sollen weitere Optimierungs-Potenziale genutzt und die Belieferung zusätzlicher Großkunden ermöglicht werden.
Hauptmärkte Österreich und Italien. Rund 66% des Gesamtumsatzes der Sparte Hobelware machen bei Leitinger die beiden Hauptmärkte Österreich und Italien aus. 55 Mitarbeiter stellen im 2-Schichtbetrieb eine breite Palette an Hobelprodukten aus Fichte, Kiefer und Lärche her, die je nach Kundenwunsch roh, lackiert oder druckimprägniert geliefert werden. „Durch unsere hohe Rohstoff- und Verarbeitungs-Qualität - eingesetzt wird großteils wintergeschlägertes, nordisches Holz aus dem eigenen Forstbetrieb in Madok/RU - haben wir uns als Qualitätsanbieter positioniert”, ist Leitinger überzeugt.
Die Kernmärkte beurteilt Vertriebsleiter Mag. Bernhard Pleterski als stabil bis leicht wachsend: „Treibender Faktor ist vor allem die Bauindustrie mit Renovierung und Fertighausbau.” Dem entsprechend erfolgt der Vertrieb von Leitinger hauptsächlich über den Holzgroßhandel, Baumärkte und Fertighaus-Erzeuger. Im DIY-Bereich zählen die Breite des Sortiments und eine gute Logistik zu den Erfolgsfaktoren, heißt es in Wernersdorf.Konsequente Überwachung. Von der Holzaufbringung über die Produktion bis zum Vertrieb verfolgt man bei Leitinger ein konsequentes Qualitätsmanagement. Die Werke Wernersdorf und Preding sind zertifizierte Hobelwerke und gehören dem Verband österreichischer Hobelwerke (VÖH) an.
Die Kernmärkte beurteilt Vertriebsleiter Mag. Bernhard Pleterski als stabil bis leicht wachsend: „Treibender Faktor ist vor allem die Bauindustrie mit Renovierung und Fertighausbau.” Dem entsprechend erfolgt der Vertrieb von Leitinger hauptsächlich über den Holzgroßhandel, Baumärkte und Fertighaus-Erzeuger. Im DIY-Bereich zählen die Breite des Sortiments und eine gute Logistik zu den Erfolgsfaktoren, heißt es in Wernersdorf.Konsequente Überwachung. Von der Holzaufbringung über die Produktion bis zum Vertrieb verfolgt man bei Leitinger ein konsequentes Qualitätsmanagement. Die Werke Wernersdorf und Preding sind zertifizierte Hobelwerke und gehören dem Verband österreichischer Hobelwerke (VÖH) an.