1131976476.jpg

Arch. Dr. Vanessa Elevati, Dipl.-BW (FH) Stefan Rubner, Dr. Werner Volgger (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Auf Wachstumskurs

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian aus Bologna/IT | 14.11.2005 - 00:00
1131976476.jpg

Arch. Dr. Vanessa Elevati, Dipl.-BW (FH) Stefan Rubner, Dr. Werner Volgger (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Die Bauwirtschaft Italiens verzeichnet seit sechs Jahren ein Wachstum. Die Investitionen am Bau haben in diesem Zeitraum mit 20% zum Bruttosozialprodukt beigetragen.
Die SAIE, Italiens größte Baumesse, war Mitte Oktober von wachsender Internationalisierung sowie steigendem Interesse der Baufachleute und der ausländischen Aussteller geprägt.Holz in einer Halle vereint. „Sehr positiv war die Umsiedlung der hölzernen Aussteller in die neue Halle. Die Kunden sehen somit den Unterschied zu anderen Materialien und die Holzbauunternehmen können sich sehr gut präsentieren“, so Marketingleiter Dr. Werner Volgger, Rubner Holding, Kiens/IT.Innovative Blockhaus-Architektur. Rubner präsentierte auf der SAIE die neueste Entwicklung von Rubner Haus.
Im Haus Flora wurde das originale Blockhaus neu interpretiert und mit zeitgemäßer Architektur für die moderne Familie umgesetzt. Besonderheiten: viel Licht, viel Wärme und ein offener Wohnraum. Das Musterhaus kann in Kiens/IT ab Mitte November besichtigt werden. Am 15. Oktober wurde das Haus mit dem Pro-wood-award 2005 ausgezeichnet. Die Jury begründete die Entscheidung: „Der bisweilen vermutete Widerspruch aus traditioneller Holzbaukultur und moderner Gebäudetechnik und neuen ästhetischen Wegen in der Architektur findet in Flora seine Auflösung“.
Das Haus Flora wurde von den Architekten Paolo De Martin und Sarah Gasparotto entworfen. Die traditionellen Konstruktionsmerkmale wie etwa horizontal liegende Kanthölzer und die präzise Außenverkämmungen werden durch moderne Glas- und Funktionselemente ergänzt. Aufbau, Größe und Aufteilung kann jederzeit an individuelle Geländeanforderungen und Kundenwünsche angepasst werden. „Vom Häuschen mit kleinem Grundriss über die Open-Space-Variante bis hin zum mehrstöckigen Wohlfühl-Haus – mit Flora ist es gelungen, die Lücke zwischen traditionellem Anspruch und moderner Ästhetik zu schließen“, so Volgger.
1131976501.jpg

Das Rubner-Blockhaus Flora wurde in Bologna vorgestellt – ab November kann es in Kiens besichtigt werden © Rubner

10.000 Häuser weltweit. „Bei der Holzhausproduktion sind wir in Italien mittlerweile Marktführer. Seit dem Bestehen haben wir weltweit 10.000 Häuser ausgeliefert“, berichtet Dipl.-BW (FH) Stefan Rubner, nunmehr neuer Vizepräsident der Rubner Holding. Die Rubner-Gruppe kann in allen Bereichen (konstruktiver Holzbau, Massivholzplatten, Häuser, Türen und Fenster sowie Immobilien) zulegen. Ein besonders erfreuliches Wachstum verzeichnet das Sägewerk Rubner Holzindustrie, Rohrbach an der Lafnitz, welches sich auf Leimbinderlamellen, hauptsächlich für italienische Kunden spezialisiert hat.Prestigeprojekte in Italien. Auch die Holzbau Brixen konnte heuer einige Prestigeprojekte an Land ziehen: Trentinalatte, Roveré della Luna/IT. Das Gebäude mit einer Grundfläche von 18.000 m² wurde ausschließlich in Holzbauweise errichtet. 3000 m³ Leimbinder kamen zum Einsatz. „Weiters das Projekt „Centro Commerciale Le Acciaierie“ in Bergamo welches in der Kombination von Statik und Design beeindruckend ist“, so Rubner. Auf einer Grundfläche von 8000 m² wurden 2000 m³ BSH verbaut.
Besonders stolz ist man bei Nordlam, Magdeburg/DE, auf das Wachstum von 30% im laufenden Jahr. Die Produktion wird somit 110.000 m³ betragen.
„Es wäre höchste Zeit, eine Preiserhöhung durchzuführen, um die gestiegenen Kosten auf der Rohstoffseite, sprich Lamellen, Energie und Transport zu kompensieren“, erläuterte Volgger. Im Export, speziell nach Spanien und Frankreich, erhalte man derzeit äußerst positive Signale. Die Rubner-Gruppe ist mittlerweile im gesamten europäischen Markt tätig und beschäftigt über 1000 Mitarbeiter.