1139245305.jpg

Mobile Entrindung im Einsatz: jährlich laufen 80.000 fm über die Anlage © Dr. Johanna Kanzian

Mobil entrinden

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 07.02.2006 - 00:00
1139245305.jpg

Mobile Entrindung im Einsatz: jährlich laufen 80.000 fm über die Anlage © Dr. Johanna Kanzian

Eine mobile Entrindungsanlage für Kurz- sowie Langholz bietet Sohm, Alberschwende. Entrindet wird entweder am Sägewerksgelände, auf Holzlagerplätzen oder Forststraßen.Holzlisten können jederzeit erstellt werden. Auf Wunsch kann das Holz im gleichen Arbeitsgang mit einer selben Jörg-Rundholzvermessungsanlage gemessen werden. Der Entrindungs-Durchmesser beträgt zwischen 12 und 100 cm. Stammlängen von 3 bis 20 m können verarbeitet werden. Die ermittelten Daten werden auf einem Laptop und zusätzlich extern gespeichert. Eine Holzliste kann somit jederzeit erstellt werden.
Die Maschine ist auf einem dreiachsigen Sattelanhänger von Huttner in Landsberg/DE aufgebaut. Es ist bereits die Dritte ihrer Art. Das Vorgängermodell dieser Entrindungsmaschine ist seit Anfang 2002 beim Sägewerk Samonig, Fürnitz, im Einsatz.
Der Entrindungs-Rotor samt Stativ und Kettenzubringer wurde von JosefSohm gemeinsam mit Bruder Meinrad Sohm, Sohm Sägewerkstechnik, entwickelt.
Aufgebaut wurde die Anlage bei Halder, Bad Waldsee. Auf der Maschine ist ein Jonsered Big-Jon 2490-108 SRB Stationärkran aufgebaut. Als Zugfahrzeug dient eine dreiachsige Sattelzugmaschine MAN mit Allrad. Auf dieser ist ein Jonsered Holzladekran J 1820 SRB mit Kranfahrerkabine montiert.
„Wir haben Kunden, bei denen wir zwischen 100 und 10.000 fm/J entrinden“, berichtet Sohm. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von Tirol, Vorarlberg bis nach Süddeutschland. Hauptsächlich werden Fichte sowie Tanne entrindet, die Anlage ist auch für Laubhölzer geeignet.Handelsmaß-Ermittlung. Der Stammdurchmesser wird ohne Rinde alle 1 cm mittels Ultraschall-Sensoren und Infrarot-Messeinheit erfasst. Die Länge wird durch ein Messrad sowie Lichttaster für Stammanfang und Stammende ermittelt. Nachdem der Stamm die Anlage durchlaufen hat, wird das Handelsmaß ermittelt. Durch einen Datenfunk können für jeden Stamm Holzart, Holzqualität und Holzbesitzer eingegeben werden.
„Die Vermessung für mobile Anlagen muss wesentlich stabiler gebaut sein“, erläutert Sohm.Für kleine und mittlere Unternehmen. Das mobile Holz-Entrindungsunternehmen Sohm wurde 1985 gegründet. „Unser Grundgedanke war vor allem den kleinen- und mittelgroßen Sägewerken die Möglichkeit zu bieten, Rundholz zu den gleichen Bedingungen zu kaufen wie die Holzindustrie. Dadurch konnten sich die Kleinbetriebe hohe und teilweise nicht Kosten deckende Investitionen sparen“, berichtet Sohm.
1997 wurde die neue Maschinenhalle in Müselbach bei Alberschwende errichtet. 1999 wurde die erste Entrindungsanlage angeschafft. Nachdem es keine fertigen mobilen Entrindungsanlagen gab, ging man selbst an die Entwicklung heran.Eigen-Kreation. Ein dreiachsiger Sattelauflieger, luftgefedert, wurde speziell für diesen Zweck gebaut. 2001 wurde die komplett neue Entrindungsanlage samt Sattelzugmaschine als Zweikrananlage in Betrieb genommen.

Sohm-Facts

Gegründet: 1985
Geschäftsführer: Josef Sohm
Mitarbeiter: 1
Entrindete Rundholzmenge: 60.000 fm/J
Einsatzgebiet: Vorarlberg, Tirol und Süddeutschland
Unternehmensstandort: Alberschwende