VacuMaster Comfort beim Handhaben bis zu 75 kg schwerer, beschichteter Holzplatten, die um 180° gewendet werden können © Schmalz
„Die neue Generation an Vakuum-Hebetechnik berücksichtigt die steigenden Ansprüche der Kunden und Anwender bezüglich permanent verfügbarer Leistung, Reduzierung des Energiebedarfs, Minimierung des Wartungsaufwands, maximaler Betriebssicherheit, höherer Effizienz und geringer Investitions- sowie Betriebskosten”. Die modulare Bauweise der Geräte auf der Grundlage eines Baukastensystems ermögliche den schnellen Aufbau individueller und leistungsgerechter Komplettsysteme.
Grundsätzlich sind die drei Grundausführungen „horizontal” sowie „90° schwenken” und „180° wenden” lieferbar, wobei sich hinsichtlich der maximalen Traglasten Unterschiede ergeben. Das Schwenken um 90° sowie das Wenden um 180° erfolgen mittels elektrischen Linearantriebes. Je nach Zustand der zu handhabenden Güter oder der Porosität der Werkstücke kommen alternative Pumpengrößen zur Verwendung.
„Als technische Highlights wurden materialseitig Neuerungen eingeführt: Die Längstraversen sind eloxierte Aluminiumstrangpress-Profile, welche gleichzeitig als Vakuumspeicher, Verteiler und Lastaufnahmeträger fungieren, die leichten und stabilen Verbindungselemente aus GfK (Glasfaser verstärktem Spezialkunststoff), ein ergonomisch gestaltetes und in beiden Endpositionen einrastendes Handschieund ein komfortabler sowie ergonomischer Bedienbügel”, heißt es.
Steuerung auf Knopfdruck. Die Variante VacuMaster Comfort unterscheidet sich von der Basic-Ausführung durch Zusatzfunktionen am Bedienelement, beispielsweise der integrierten Steuerung des Kettenzugs, des Vakuums sowie der Schwenk-/Wendefunktionen per Knopfdruck.
Des Weiteren ist die Comfort-Ausführung durch den Einbau einer geregelten Vakuum-Pumpe mit Energiespar-Automatik sowie der Lieferung inklusive Kettenzug oder optional eines Kettenzugs mit Frequenzregelung gekennzeichnet.
„Bei allen neuen Schmalz-Vakuum-Hebegeräten VacuMaster in der Standardausführung gelten für sämtliche Komponenten des Baukastensystems - mit Ausnahme von Verschleißteilen - 36 Monate Gewährleistung”, so der Schmalz-Vertriebspartner für Österreich, Erwin Thanner, Thanner Maschinenbau, Schwaz.
Des Weiteren ist die Comfort-Ausführung durch den Einbau einer geregelten Vakuum-Pumpe mit Energiespar-Automatik sowie der Lieferung inklusive Kettenzug oder optional eines Kettenzugs mit Frequenzregelung gekennzeichnet.
„Bei allen neuen Schmalz-Vakuum-Hebegeräten VacuMaster in der Standardausführung gelten für sämtliche Komponenten des Baukastensystems - mit Ausnahme von Verschleißteilen - 36 Monate Gewährleistung”, so der Schmalz-Vertriebspartner für Österreich, Erwin Thanner, Thanner Maschinenbau, Schwaz.