1148218556.jpg

Holz-Profi ermittelt den passenden Einschnitt, um bestmöglichen Erlös für das Schnittholz zu erzielen © Info-Data

Die Kalkulation macht’s

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 21.05.2006 - 00:00
1148218556.jpg

Holz-Profi ermittelt den passenden Einschnitt, um bestmöglichen Erlös für das Schnittholz zu erzielen © Info-Data

Rein äußerlich haben die beiden Sägewerke Hofer, Going, und UPM-Kymmene, Steyrermühl, nichts gemein: Die Tiroler bewältigen mit einem Gatter einen Einschnitt von 20.000 fm/J, während es in Steyrermühl an die 600.000 fm/J sind. Dennoch verbindet die Unternehmen ein wichtiger Punkt: Beide setzen seit mehreren Jahren auf die Kalkulations-Software Holz-Profi von Info-Data, Lichtenberg.
1148218501.jpg

20.000 fm/J werden bei Hofer mit Gatter und Nachschnitt-Kreissäge bewältigt © DI (FH) Martina Nöstler

Kalkulation wichtig. „Die Kalkulation ist für ein Sägewerk das Um und Auf”, ist sich Komm.-Rat Michael Hofer sicher. Seit zehn Jahren ist das Programm Holz-Profi bei Hofer im Einsatz. „Wir haben uns zwar schon vorher viel mit der Kalkulation befasst - doch jetzt geht es genauer und vor allem schneller.”
Das Sägewerk des Obmanns der Tiroler Holzindustrie hat sich auf den Einschnitt von Bauholz sowie Tannen-Gerüstbohlen, die nach S 10 sortiert werden, spezialisiert. Massenware wird so wenig wie möglich eingeschnitten. Der Export liegt bei 80% - zumeist nach Italien. Das Programm ist laut Hofer einfach zu bedienen und vielfältig einsetzbar. Die fixen und variablen Kosten werden im Holz-Profi hinterlegt, ebenso die Zopf-Durchmesser. Die benötigten Daten werden detailliert aus der Buchhaltung ermittelt. Dies bringe zwar einen gewissen Aufwand mit sich - „wird das gewissenhaft übertragen, kann eine wertoptimierte Vorkalkulation erstellt und Daten für die Nachkalkulation gesammelt werden.”
1148218537.jpg

Komm.-Rat Michael Hofer (re.) mit Schwiegersohn Walter Embacher und Enkel Klaus © DI (FH) Martina Nöstler

Das Jahresergebnis zeigt es. „Wir können auf Knopfdruck feststellen, ob der Einschnitt eines bestimmten Produktes Gewinn oder Verlust bringt”, erklärt Hofer. „Ich bin vom Programm überzeugt - das zeigt unser Jahresergebnis. Wenn man schon unter dem Einstands-Preis verkauft, sollten zumindest die Fix-Kosten gedeckt sein.” Die Kalkulation wird auch als Verhandlungsbasis mit den Kunden herangezogen: „Es ist leichter, einen besseren Marktpreis zu erzielen, wenn man den Händlern oder Zimmermeistern schwarz auf weiß zeigen kann, dass sich der vorgeschlagenen Preis nicht rechnet”, spricht Hofer aus der Praxis. „Die Säger sollten weniger arbeiten und mehr rechnen”, ist der Tiroler Unternehmer überzeugt.
1148218585.jpg

Seit vier Jahren wird bei UPM-Kymmene in Steyrermühl mit einer Linck-Linie geschnitten © DI (FH) Martina Nöstler

Andere Dimension. Gänzlich andere Mengen werden im UPM-Kymmene-Sägewerk in Steyrermühl bewältigt. Aber auch hier setzt man seit vier Jahren auf die Holz-Profi-Software von Info-Data. „Wir verwenden Holz-Profi für die Vorund Nachkalkulation sowie statistische Auswertungen”, erläutert Geschäftsführer DI Josef Kothbauer.
Bei der Vorkalkulation wird der Verkaufspreis hauptsächlich bei neuen Kunden, Qualitäten oder Dimensionen berechnet und daraus ein Schnittbild erstellt. Als oberste Prämisse bei Steyrermühl steht die wertmäßige Einschnitt-Optimierung. Darin spiegelt sich auch die Ausbeute-Optimierung. „Es macht keinen Sinn, 2% mehr Volumen-Ausbeute zu erzielen, wenn unter’m Strich der Erlös nicht passt”, meint Verkaufsleiter DI (FH) Herbert Thaler. In dem Zuge wird auch die wertmäßig beste Seitenwaren-Kombination ermittelt.
Die Daten werden online an die Linck-Linie übergeben. Pro Einschnitt wird ein Schnittbild übergeben, bis die benötigte Hauptwaren-Menge produziert ist. Erst dann wird auf das nächste Schnittbild zugegriffen.
Was bleibt über? „Die Nachkalkulation ist bei uns aber der wichtigere Part”, ist der Verkaufsleiter überzeugt. Mit Holz-Profi kann UPM die wirtschaftlichen Größen wie Erlös oder Deckungsbeitrag errechnen. Mit der Software erhält man ebenso die tatsächlichen Kosten sowie einen Soll-/Ist-Vergleich.
„Mit diesem Wert kann im Anschluss wieder die Vorkalkulation optimiert werden”, beschreibt Thaler den Kreislauf.
1148218606.jpg

Seitenwaren-Sortierung bei UPM – mit Holz-Profi weiß man den Verkaufs-Erlös schon vor dem Einschnitt © DI (FH) Martina Nöstler

Auch für andere Sägewerke. Um genaue Auswertungen durchführen zu können, hat Info-Data für und gemeinsam mit UPM-Kymmene ein Tool entwickelt, mit dem man die Daten aus Holz-Profi in ein Excel-File übernehmen kann. Ab Juli wollen die beiden Unternehmen dieses Tool sowie die Excel-Datenbank auch anderen Sägewerken anbieten. „Es waren schon einige bekannte Unternehmer bei uns, die sich für dieses Tool interessiert haben”, freut sich der UPM-Verkaufsleiter.
In dieser Datei kann beispielsweise ein Verkäufer auf einen Blick erkennen, bei welchem Kunden, Produkt oder Einschnitt-Variante ein Erlös erwirtschaftet wurde. „Damit kann der Verkauf optimal gestaltet werden”, erläutert Thaler. Außerdem lässt sich eine Störzeit-Statistik aufzeigen.
„Vor vier Jahren war Info-Data das erste Unternehmen, das eine Vor und Nachkalkulation in einer Software vereint haben”, heißt es aus Steyrermühl. Die Auswertung - die demnächst noch erweitert werde soll - ist später hinzugekommen. „Im Holz-Profi-Programm können die Daten beliebig gefiltert und sortiert werden, durch den Export in Excel wird nun auch eine grafische Darstellung möglich.”
Neue Warenwirtschaft. Der neue Holz-Manager auf SQL-Serverbasis wurde in den vergangenen 18 Monaten erfolgreich bei über 60 Kunden installiert; etwa bei Stallinger, Frankenmarkt und Amstetten, Rumplmayr, Enns und Altmünster, Schweighofer, Sebes/RO, aber auch bei vielen anderen Klein-, Mittelund Großbetrieben. Das neue System ersetzt den Holz-Profi im gesamten Bereich der Warenund Lagerwirtschaft.
Geschätzt werden neben den neuen Funktionen auch die vollständige Integration in Windowsund Officesysteme (Outlook-Synchronisation, E-Mail, Ausgabe in vielen Datenformaten und vieles mehr), heißt es bei Info-Data.    

Kalkulations-Bespiel

1148218449.jpg

Kalkulations-Beispiel © DI (FH) Martina Nöstler

Vereinfachte Darstellung eines Bauholz-Einschnittes mit einem Rundholz-Preis von 80 €/fm von Komm.-Rat Michael Hofer, Going (Stand Jänner 2006).

Hofer-Facts

Gegründet: 1880
Geschäftsführer: Walter Embacher
Mitarbeiter: 9
Einschnitt: 20.000 fm/J
Holzarten: 60% Tanne, Rest Fichte, etwas Lärche
Produkte: Bauholz, Gerüstbohlen nach S 10 sortiert
Export: 80% (IT, DE)

UPM-Facts

Geschäftsführer: DI Josef Kothbauer
Mitarbeiter: 80
Einschnitt: 600.000 fm/J
Produkte: Sortimente etwa für Platte, Hobelware, BSH, KVH
Export: 50% (vor allem IT, DE)

Info-Data-Facts

Gründung: 1991
Geschäftsführer: Andreas Kaindl
Standort: Lichtenberg, Filialen in Finnentrop/DE und Friederikenthal/DE
Mitarbeiter: 11
Produkte: Software für Sägeindustrie, Holzhandel und Weiterverarbeitung, Beratung
Export: 65%