Berührungslose Feuchtigkeitsmessung über einer MDF-Matte vor dem Pressvorgang © Electronic Wood System
„Es gibt viele Gründe, die Feuchtigkeit von Spänen oder Fasern während der Produktion von Spanplatten und MDF zu messen”, erläutert man in Hameln. In erster Linie soll dadurch der Trocknungsprozess kontrolliert werden. „Eine Übertrocknung würde nicht nur zu einem schnellen Anstieg der Heizenergie und zu einem höheren Leimverbrauch führen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Abgasemission haben.
Bei zu intensiver Trocknung verbrennen die flüchtigen Holz-Bestandteile, was sich in einer bläulichen Verfärbung des Abgases zeigen kann (Blue Haze)”, wird bei EWS argumentiert. Ebenfalls nehme die allgemeine Holzqualität dabei ab, was nicht wünschenswert ist.
Mit einer genauen Infrarotmessung kann die Feuchtigkeit berührungslos und kontinuierlich überprüft werden. Die Anlage kann auf einem Transportband, einer Bandwaage oder auch an einer Formmaschine durch eine Glasscheibe hindurch messen. Mittels Feuchtigkeitsmessung auf einer Fasermatte oder einem Spänevlies kann die Beleimung kontrolliert werden.