Bei der Entrindung setzt man auf Valon Kone Mayrhofer lieferte die gesamte Mechanisierung © Mayrhofer
Verlässlicher Partner. „Wir liefern pünktlich sowie qualitativ einwandfrei und sind somit zu einem gefragten Partner geworden. Unser Weg ist weiterhin eine Differenzierungsstrategie. Weg von der Masse hin zu qualitativ hochwertigen Produkten aus feinjährigem Gebirgsholz mit erhöhter Wertschöpfung”, betont der Geschäftsführer.
Technisches Aufrüsten im Sägewerk. Die Braun-Canali-Blockbandsäge wird bereits montiert und im März in Betrieb genommen. Im Juni soll eine EWD-Besäumund Nachschnittkreissäge folgen. „Mit diesem neuen Blockband- und dem bestehendem Gattersägewerk sind wir sehr flexibel und eines der größeren Starkholz-Sägewerke. Unser Weg wird vor allem in Richtung Flexibilität und Qualität gehen, was mit dem vor Ort verfügbaren Gebirgsholz gut machbar sein sollte”, so Pfister. Derzeit sind 90 Mitarbeiter beschäftigt. „Der Umsatz konnte trotz des schwierigen Winters im Vorjahr um ein Drittel gesteigert werden”, erläutert Pfister.
Die zweite Hobellinie wurde verkauft, somit hatte man Platz für die Bandsägenlinie geschaffen. 15.000 m³/J sollen weiterhin gehobelt werden, der Einschnitt im Endausbau wird 150.000 fm/J betragen.
Erster Ausbauschritt abgeschlossen. Um diese Leistungen zu erreichen, wurde als erster Ausbauschritt die Trockenkapazität erweitert und der Rundholzplatz teilweise erneuert beziehungsweise auf Starkholz ausgerichtet. Installiert wurde eine Starkholzaufgabe, ein Bruks-Klöckner-Wurzelreduzierer Typ RR1400 und eine VK90 von Valon Kone, Lohja/FI.
Stämme bis 1,2 m Durchmesser können reduziert werden. Die Vermessung stammt von Microtec, Brixen/IT.
Für die gesamte Mechanisierung zeichnet Mayrhofer, Wenigzell, verantwortlich. „Das steirische Unternehmen bietet Topleistung und sehr guten Service”, zeigt sich Pfister begeistert. Die Rundholz-Sortieranlage wurde parallel zur alten aufgebaut. In Summe gab es bei der Montage einen Stillstand von nur einer Woche.
Der Mayrhofer-Lieferumfang beinhaltet die kompletten Förderanlagen für den Reduzierer und die Entrindungsmaschine einschließlich Rinden und Frässpäne-Entsorgung. Weiters wurde der Messförderer für die 3D-Vermessung sowie die komplette Metallsuchanlage installiert. Aufgrund der extremen Holzdurchmesser wurde auf eine stabile Ausführung der Anlage geachtet. Die komplette Neuanlage als auch die bestehende Kappanlage wurde mittels einer neuen Steuerung ausgerüstet. Gemeinsam mit DI (FH) Mario Sinn (verantwortlich für die Technik bei Schachl Gebirgsholz) wurde eine Variante erarbeitet, die eine Montage parallel zur bestehenden Anlage ermöglichte. „Mit dieser Lösung und einer optimalen Zusammenarbeit war es möglich, die Stillstandszeit auf eine Woche zu reduzieren”, erläutert Vinzenz Mayrhofer.
„Das Preis-Leistungsverhältnis war gut, deshalb haben wir uns für Valon Kone entschieden”, berichtet Pfister.
Stämme bis 1,2 m Durchmesser können reduziert werden. Die Vermessung stammt von Microtec, Brixen/IT.
Für die gesamte Mechanisierung zeichnet Mayrhofer, Wenigzell, verantwortlich. „Das steirische Unternehmen bietet Topleistung und sehr guten Service”, zeigt sich Pfister begeistert. Die Rundholz-Sortieranlage wurde parallel zur alten aufgebaut. In Summe gab es bei der Montage einen Stillstand von nur einer Woche.
Der Mayrhofer-Lieferumfang beinhaltet die kompletten Förderanlagen für den Reduzierer und die Entrindungsmaschine einschließlich Rinden und Frässpäne-Entsorgung. Weiters wurde der Messförderer für die 3D-Vermessung sowie die komplette Metallsuchanlage installiert. Aufgrund der extremen Holzdurchmesser wurde auf eine stabile Ausführung der Anlage geachtet. Die komplette Neuanlage als auch die bestehende Kappanlage wurde mittels einer neuen Steuerung ausgerüstet. Gemeinsam mit DI (FH) Mario Sinn (verantwortlich für die Technik bei Schachl Gebirgsholz) wurde eine Variante erarbeitet, die eine Montage parallel zur bestehenden Anlage ermöglichte. „Mit dieser Lösung und einer optimalen Zusammenarbeit war es möglich, die Stillstandszeit auf eine Woche zu reduzieren”, erläutert Vinzenz Mayrhofer.
„Das Preis-Leistungsverhältnis war gut, deshalb haben wir uns für Valon Kone entschieden”, berichtet Pfister.
Geschäftsführer Mag. Gottfried Pfister im Büro mit direktem Blick auf den neu ausgestatteten Rundholzplatz © Dr. Johanna Kanzian
Rundhölzer von 3 bis 6 m Länge werden verarbeitet. Der Durchmesser reicht von 20 bis 120 cm, wobei für die größeren Hölzer eine Sonderbox zur Verfügung steht.
Die Rundholzsortierung wird in 60 Boxen vorgenommen und die Manipulation des sortierten Rundholzes sowie die Aufgabe bei der Säge erfolgt Platz sparend mit einem Portalkran. Die anfallende Rinde wird in das angrenzende Heizkraftwerk der Salzburg AG geliefert.
Innovatives Lasersystem. Das Rundholz wird mit dem Radlader oder direkt vom Lkw auf den Querförderer aufgegeben. Vor dem Reduziervorgang sind Lasersensoren angebracht, die im Querdurchlauf - über in der SPS hinterlegte Parameter - den Befehl „reduzieren ja/nein” automatisch auslösen.
„Das ist ein sehr innovatives System von Mayrhofer”, erläutert der Techniker.
Nach der Entrindung wird vermessen. Weiters ist ein Splittersuchgerät von Mesutronic, Kirchberg/DE, installiert. Die Splittersuche erfolgt zwischen Vermessung und Auskappung. Splitterstämme werden in eine eigene Box ausgeworfen. „Mit diesem System kann sehr zuverlässig und präventiv gearbeitet werden, um weiterführende Schäden beim Einschnitt zu vermeiden”, erklärt Pfister.
„Das Gerät hat eine hohe Erkennungsgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Der große Vorteil ist, dass Parameter je nach Jahreszeit individuell eingestellt werden können”, so Sinn.
Die Anlage besitze zudem ein selbstlernendes Erkennungssystem.
Nach dem Längstransport der Stämme erfolgt die Auskappung. „Derzeit ist noch die alte Anlage in Betrieb, in naher Zukunft soll diese aber auch ersetzt werden”, erläutert Sinn.
„Die Rundholz-Sortierung wird einschichtig betrieben und hat somit noch Reserven”, so der Geschäftsführer.
Forschungsprojekt bezüglich Festigkeit von Rundholz. Gemeinsam mit Wiesner Hager, Altheim, Microtec und der Holzforschung Austria (HFA) wurde ein FFG-Projekt initiiert. Die Schwingungsmessung beim nassen Schnittholz soll auch auf das Rundholz ausgedehnt werden. Beispielswiese könne man so bereits das Rundholz für die Leimbinder gezielt je nach Verwendung vorsortieren und den Ausschuss reduzieren beziehungsweise die Ausbeute verbessern. Durch die vorab ermittelten Festigkeiten könnte auch Einfluss auf die Dimensionierung der Leimbinder genommen werden.
„Je früher die Festigkeit beurteilt wird, desto eher kann man noch den Einschnitt beeinflussen und eingreifen”, ist Pfister überzeugt.
Potenzial der Tanne weiter ausbauen. Vor allem der Tanne im Fußbodenbereich stellt Pfister ein großes Potenzial für die Zukunft aus. Die Eigenschaften wie Härte, Geradschaftigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, kein Harz und besseres Aufnehmen von Oberflächenmaterialien seien dafür prädestiniert, ist man in Abtenau überzeugt.
„Je früher die Festigkeit beurteilt wird, desto eher kann man noch den Einschnitt beeinflussen und eingreifen”, ist Pfister überzeugt.
Potenzial der Tanne weiter ausbauen. Vor allem der Tanne im Fußbodenbereich stellt Pfister ein großes Potenzial für die Zukunft aus. Die Eigenschaften wie Härte, Geradschaftigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, kein Harz und besseres Aufnehmen von Oberflächenmaterialien seien dafür prädestiniert, ist man in Abtenau überzeugt.
Schachl Gebirgsholz-Facts
Gegründet: 1936Mitarbeiter: 90
Produktion: Fensterlamina, Baudielen, Kanthölzer, Tischlerware, Latten, Staffeln, Schiffboden, Profilbretter, keilgezinkte Leisten, Riegel und Lamellen
Einschnitt: 100.000 fm/J
Einschnitt im Endausbau: 150.000 fm/J
Hobelund Keilzink-Kapazität: 30.000 m³/J