„Säge- und Hobelwerke sowie die Holzwerkstoffindustrie finden für die Verpackung ihrer Bretter- und Plattenstapel im Kunststoffband aus Polyester (PE) eine interessante Alternative zum herkömmlichen Stahlband”, weiß man beim Hersteller von Verpackungslösungen Cyklop, Köln/DE.
„PE-Bänder hinterlassen keine Rostflecken, belasten aufgrund ihrer Schmiegsamkeit die Paketkanten weniger und bewirken selbst unter ungünstigen Bedingungen einen dauerhaft festen Zusammenhalt”, wird erklärt.
Sie sind in der Lage, schockartige Belastungen, die beim Transport und Umschlag auftreten, aufzunehmen. Dadurch werden die Volumenreduzierungen - etwa durch das Setzen des Paketes - vermieden. „Zudem ist das PE-Band preisgünstiger als ein Stahlband”, wird unterstrichen. Das Cyklop-Umreifungsaggregat CFH-1 V94Q, das über 5000 N spannt, wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt. Der Spannvorgang wird mehrfach um Sekundenbruchteile unterbrochen, was zu einer höheren Verdichtung des Paketes und zu einer gleichmäßigen Spannungsverteilung führt, erklärt man bei Cyklop die Intervall-Spanntechnik.
Weiters bietet man eine Holzumreifungspresse für Säge- und Hobelwerke. „Besonderes Kennzeichen der Maschine ist, dass sich die Umreifungs- und Pressebene fast in einer Linie befinden. Dadurch wird das Packgut in gepresstem Zustand mit hoher Spannung optimal umreift. Ein Verrutschen desselben ist unmöglich”, heißt es aus Köln.
Mit der Umreifungsanlage Cyklop Salto für Dachlatten und andere strangförmige Kleinbunde können - je nach Länge der Kleinbunde - zwei oder drei Maschinen gleichzeitig umreifen. „Während des Transports der Hölzer zur Umreifungsposition, befinden sich die Bandführungselemente seitlich weggeklappt in Bereitschaftsstellung. Zum Umreifen bilden sie einen nach oben offenen Ring. Einen Teil des Weges ,schießt das Umreifungsband frei durch die Luft (Salto-Prinzip). Die Maschine ist für den Quer- und Längsdurchlauf geeignet und auch bei begrenztem Raumangebot einsetzbar, heißt es seitens des Herstellers.
„PE-Bänder hinterlassen keine Rostflecken, belasten aufgrund ihrer Schmiegsamkeit die Paketkanten weniger und bewirken selbst unter ungünstigen Bedingungen einen dauerhaft festen Zusammenhalt”, wird erklärt.
Sie sind in der Lage, schockartige Belastungen, die beim Transport und Umschlag auftreten, aufzunehmen. Dadurch werden die Volumenreduzierungen - etwa durch das Setzen des Paketes - vermieden. „Zudem ist das PE-Band preisgünstiger als ein Stahlband”, wird unterstrichen. Das Cyklop-Umreifungsaggregat CFH-1 V94Q, das über 5000 N spannt, wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt. Der Spannvorgang wird mehrfach um Sekundenbruchteile unterbrochen, was zu einer höheren Verdichtung des Paketes und zu einer gleichmäßigen Spannungsverteilung führt, erklärt man bei Cyklop die Intervall-Spanntechnik.
Weiters bietet man eine Holzumreifungspresse für Säge- und Hobelwerke. „Besonderes Kennzeichen der Maschine ist, dass sich die Umreifungs- und Pressebene fast in einer Linie befinden. Dadurch wird das Packgut in gepresstem Zustand mit hoher Spannung optimal umreift. Ein Verrutschen desselben ist unmöglich”, heißt es aus Köln.
Mit der Umreifungsanlage Cyklop Salto für Dachlatten und andere strangförmige Kleinbunde können - je nach Länge der Kleinbunde - zwei oder drei Maschinen gleichzeitig umreifen. „Während des Transports der Hölzer zur Umreifungsposition, befinden sich die Bandführungselemente seitlich weggeklappt in Bereitschaftsstellung. Zum Umreifen bilden sie einen nach oben offenen Ring. Einen Teil des Weges ,schießt das Umreifungsband frei durch die Luft (Salto-Prinzip). Die Maschine ist für den Quer- und Längsdurchlauf geeignet und auch bei begrenztem Raumangebot einsetzbar, heißt es seitens des Herstellers.