Die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe und die Stallinger/Kaufmann-Gruppe geben bekannt, dass die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe sämtliche Anteile an der Holzindustrie Stallinger GmbH und der Kaufmann Holding AG sowie einen qualifizierten Minderheitsanteil an der Stallinger Swiss Timber AG übernimmt. Die Transaktion wurde am 3. April vereinbart und bedarf noch der Genehmigung durch die Kartellbehörden, heißt es eben in einer Presseaussendung.
Mit dieser Akquisition wird die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe ihre strategische Position am zentraleuropäischen Markt weiter ausbauen und die Aktivitäten im Osten, insbesondere im russischen Markt, verstärken.
Hochqualifizierter Holzverarbeiter kommt dazu
„Wir freuen uns, unser Kerngeschäft mit der Übernahme eines hochqualitativen heimischen Holzverarbeiters zu verstärken und unsere Standorte zu erweitern. Im Besonderen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern der Stallinger/Kaufmann-Gruppe”, erläutert Mag. Josef Dringel, Finanzvorstand der Mayr-Melnhof Holz-Gruppe, und bestätigt damit auch die Entscheidung der Redaktion des Holzkurier, die Stallinger/Kaufmann-Gruppe zur Holzindustrie des Jahres 2008 zu wählen.
Die Unternehmensgruppe Stallinger/Kaufmann stand bis dato im Eigentum von Franz und Leopold Stallinger. Minderheitsanteile an der Kaufmann Holding AG hielten der CFO der Gruppe, Heinz Niederseer, und Anton Kaufmann, geschäftsführender Gesellschafter der Kaufmann Bausysteme GmbH.
Die Sägewerksparte umfasst die Standorte in Frankenmarkt und Amstetten sowie seit April 2007 das neue Werk in Domat-Ems, Schweiz. Die Aktivitäten der Kaufmann-Gruppe konzentrieren sich an den drei Standorten Reuthe, Kalwang und Eppingen-Richen (Deutschland) auf die Erzeugung von Brettschichtholz, von BSH-Sonderbauteilen sowie von Schalungsträgern und Schalungsplatten. Die Gruppe konnte 2007 einen Umsatz von mehr als 250 Mio. € erwirtschaften.
Gemeinsame Zukunft
„Mit der Übernahme durch die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe werden die erfolgreichen Aktivitäten der Stallinger/Kaufmann-Gruppe in eine gemeinsame Zukunft geführt und die strategische Position im Bereich Holzverarbeitung nachhaltig ausgebaut”, erklärt der Vorstand der Stallinger/Kaufmann-Gruppe, Franz Stallinger.
Die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe betreibt derzeit zwei Sägewerke in Leoben und in Paskov/CZ. In Russland wird derzeit ein weiterer Standort errichtet, in Efimovskij, der im Herbst 2008 in Betrieb gehen soll. Die Holzweiterverarbeitung erfolgt derzeit in Gaishorn, wo neben Brettschichtholz seit Anfang 2008 auch Brettsperrholz (MM-BSP) produziert wird. In Paskov, Tschechien, werden in einem Gemeinschaftsunternehmen seit Anfang 2007 Pellets erzeugt.
Durch die um die neuen Standorte erweiterte Mayr-Melnhof-Gruppe werden sowohl das Aktivitätennetz als auch die Produktpalette erweitert. Mit dieser Akquisition erreicht die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe ein Umsatzvolumen von mehr als 600 Mio. € und zählt damit zu den führenden europäischen Anbietern in den Bereichen Sägewerk als auch Holzweiterverarbeitung. Das Angebotsprogramm wird mit hochwertigen Produkten der Marke Kaufmann ergänzt.
Gebrüder Stallinger bleiben an Bord
Franz und Leopold Stallinger werden in Zukunft Managementaufgaben in der um die Stallinger/Kaufmann Standorte erweiterten Mayr-Melnhof Holz-Gruppe übernehmen, wobei sie sich vornehmlich auf die Wachstumsstrategie für die Stallinger Swiss Timber AG konzentrieren werden sowie maßgeblich an der Integration der beiden Unternehmensgruppen mitwirken werden.
Mayr-Melnhof Holz-Gruppe mit Hauptsitz in Leoben wurde 1850 gegründet und befindet sich im mehrheitlichen Besitz von Franz Mayr-Melnhof Saurau, dem größten privaten Forstbesitzer Österreichs. Ein Minderheitsanteil wird von den Österreichischen Bundesforsten gehalten. Das Unternehmen erzielt mit über 700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund € 400 Mio. in den Bereichen Schnittholz und Brettschichtholz.
Stallinger/Kaufmann-Gruppe mit Hauptsitz in Frankenmarkt beschäftigt 875 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von 250 Mio. €. Das traditionsreiche Familienunternehmen Stallinger hat seine Wurzeln in einem Sägewerksbetrieb und hat sich durch die mehrheitliche Übernahme der Kaufmann-Gruppe zu einem führenden Holzverarbeitungsunternehmen entwickelt.
Mit dieser Akquisition wird die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe ihre strategische Position am zentraleuropäischen Markt weiter ausbauen und die Aktivitäten im Osten, insbesondere im russischen Markt, verstärken.
Hochqualifizierter Holzverarbeiter kommt dazu
„Wir freuen uns, unser Kerngeschäft mit der Übernahme eines hochqualitativen heimischen Holzverarbeiters zu verstärken und unsere Standorte zu erweitern. Im Besonderen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern der Stallinger/Kaufmann-Gruppe”, erläutert Mag. Josef Dringel, Finanzvorstand der Mayr-Melnhof Holz-Gruppe, und bestätigt damit auch die Entscheidung der Redaktion des Holzkurier, die Stallinger/Kaufmann-Gruppe zur Holzindustrie des Jahres 2008 zu wählen.
Die Unternehmensgruppe Stallinger/Kaufmann stand bis dato im Eigentum von Franz und Leopold Stallinger. Minderheitsanteile an der Kaufmann Holding AG hielten der CFO der Gruppe, Heinz Niederseer, und Anton Kaufmann, geschäftsführender Gesellschafter der Kaufmann Bausysteme GmbH.
Die Sägewerksparte umfasst die Standorte in Frankenmarkt und Amstetten sowie seit April 2007 das neue Werk in Domat-Ems, Schweiz. Die Aktivitäten der Kaufmann-Gruppe konzentrieren sich an den drei Standorten Reuthe, Kalwang und Eppingen-Richen (Deutschland) auf die Erzeugung von Brettschichtholz, von BSH-Sonderbauteilen sowie von Schalungsträgern und Schalungsplatten. Die Gruppe konnte 2007 einen Umsatz von mehr als 250 Mio. € erwirtschaften.
Gemeinsame Zukunft
„Mit der Übernahme durch die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe werden die erfolgreichen Aktivitäten der Stallinger/Kaufmann-Gruppe in eine gemeinsame Zukunft geführt und die strategische Position im Bereich Holzverarbeitung nachhaltig ausgebaut”, erklärt der Vorstand der Stallinger/Kaufmann-Gruppe, Franz Stallinger.
Die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe betreibt derzeit zwei Sägewerke in Leoben und in Paskov/CZ. In Russland wird derzeit ein weiterer Standort errichtet, in Efimovskij, der im Herbst 2008 in Betrieb gehen soll. Die Holzweiterverarbeitung erfolgt derzeit in Gaishorn, wo neben Brettschichtholz seit Anfang 2008 auch Brettsperrholz (MM-BSP) produziert wird. In Paskov, Tschechien, werden in einem Gemeinschaftsunternehmen seit Anfang 2007 Pellets erzeugt.
Durch die um die neuen Standorte erweiterte Mayr-Melnhof-Gruppe werden sowohl das Aktivitätennetz als auch die Produktpalette erweitert. Mit dieser Akquisition erreicht die Mayr-Melnhof Holz-Gruppe ein Umsatzvolumen von mehr als 600 Mio. € und zählt damit zu den führenden europäischen Anbietern in den Bereichen Sägewerk als auch Holzweiterverarbeitung. Das Angebotsprogramm wird mit hochwertigen Produkten der Marke Kaufmann ergänzt.
Gebrüder Stallinger bleiben an Bord
Franz und Leopold Stallinger werden in Zukunft Managementaufgaben in der um die Stallinger/Kaufmann Standorte erweiterten Mayr-Melnhof Holz-Gruppe übernehmen, wobei sie sich vornehmlich auf die Wachstumsstrategie für die Stallinger Swiss Timber AG konzentrieren werden sowie maßgeblich an der Integration der beiden Unternehmensgruppen mitwirken werden.
Mayr-Melnhof Holz-Gruppe mit Hauptsitz in Leoben wurde 1850 gegründet und befindet sich im mehrheitlichen Besitz von Franz Mayr-Melnhof Saurau, dem größten privaten Forstbesitzer Österreichs. Ein Minderheitsanteil wird von den Österreichischen Bundesforsten gehalten. Das Unternehmen erzielt mit über 700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund € 400 Mio. in den Bereichen Schnittholz und Brettschichtholz.
Stallinger/Kaufmann-Gruppe mit Hauptsitz in Frankenmarkt beschäftigt 875 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von 250 Mio. €. Das traditionsreiche Familienunternehmen Stallinger hat seine Wurzeln in einem Sägewerksbetrieb und hat sich durch die mehrheitliche Übernahme der Kaufmann-Gruppe zu einem führenden Holzverarbeitungsunternehmen entwickelt.