Für eigene Weiterverarbeitung
Etwa ein Drittel der im Sägewerk erzeugten Querschnitte wird in der eigenen KVH-Produktion weiterverarbeitet (Anm.: Ein Bericht über das Werk folgt in der Holzkurier-Ausgabe 7). Einen Teil der Ware veredelt man im polnischen Werk zu Gartenholz. „Weiters liefern wir Schnittholz wie etwa BSH-Lamellen ins Werk nach Bromskirchen-Somplar“, sagt Anton Göbl, Werksleiter in Rottleberode. Ungefähr 50 % des Schnittholzes werden in dieser Form verkauft. Der Ein- und Verkauf erfolgt zentral im Mutterwerk. Damit wird die Verwaltung in Rottleberode schlank gehalten. „Wir haben hier nur zwei Mitarbeiter, die sich um die tägliche Abwicklung kümmern“, informiert Göbl.Die Konzeption des Werks stammt von ante-holz in Zusammenarbeit mit der Holzindustrieberatung Lumplecker, Weyer, in Abstimmung mit den Maschinenlieferanten. Die Geschäftsführung für Rottleberode obliegt Jürgen Ante, seiner Tochter Julia Ante sowie Gotthard Oberließen. Julia Ante hat das Projekt Feder führend begleitet.
Eingekauft und geschnitten werden Fichte (4 und 5 m lang) und zurzeit auch Kiefer (3,6 m lang). Die Durchmesser liegen zwischen 12 und 55 cm. Hinsichtlich der Einkaufsregionen nennt Göbl Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, den Thüringer Wald und Brandenburg. Das Rundholz wird derzeit noch überwiegend per Lkw angeliefert. Es gibt aber einen Gleisanschluss, den das Unternehmen künftig verstärkt nutzen möchte.
Auf Bewährtes zurückgegriffen
Schaltzentrale: Einschnitt erfolgt automatisch laut Schnittbildvorgaben, der Bediener kann bei Bedarf eingreifen © DI (FH) Martina Nöstler
„Wir haben uns gegen einen Wurzelreduzierer entschieden. Dieser bremst den Ablauf. Wenn wir zu starke Stämme bekommen, sortieren wir diese aus und ordern bei Bedarf einen mobilen Wurzelreduzierer“, erklärt Göbl. „Außerdem gibt es in Bromskirchen eine Bandsäge, mit der wir Starkholz verarbeiten können.“ Mit der Abwicklung der Installationen von Springer ist der Werksleiter sehr zufrieden: „Innerhalb einer Woche konnten wir sehr hohe Leistungen fahren. Springer hat eine ausgereifte Technik.“
Mit fünf Einheiten vom Stamm zum Brett
Beurteilung der Schnittware: Springer lieferte die Anlagen zur Haupt- und Seitenwarensortierung © DI (FH) Martina Nöstler
In der dritten Maschinengruppe werden die Waldkanten profiliert und bis zu vier Seitenbretter mittels Kreissäge abgetrennt. Nach einer erneuten Wendung erfolgt in der nächsten Maschinengruppe derselbe Vorgang, zusätzlich wird hier noch die Hauptware aufgetrennt. Nach dem Separieren der Seitenware kann die Hauptware abschießend mit einer Kreuzholzsäge horizontal gesägt werden.
Zwei Sortierlinien
Ausschleusmöglichkeit: Muss ein Brett nachsortiert werden, gelangt es durch den Förderer nochmals in den Rundlauf © DI (FH) Martina Nöstler
Bei der Software für die Warenwirtschaft, Rundholzverwaltung, Lagerwirtschaft, Produktionsplanung und Logistik hat ante-holz auf Timbertec, Eutin/DE, zurückgegriffen.
Weniger Energiebedarf
Zuführung zu den jeweils zwölf Filmetagen: rechts für die Hauptware, links für Seitenware © DI (FH) Martina Nöstler
ante-holz hat am Standort auch in ein Biomasse-Heizkraftwerk investiert. Die Leistung wird mit 10 MW thermisch und 1,8 MW elektrisch angegeben. Der Kessel stammt von Kohlbach, Wolfsberg, die Turbine von Turboden, Brescia/IT. Den Elektrofilter lieferte Scheuch, Aurolzmünster. Zur Überbrückung von Spitzenzeiten, beziehungsweise wenn das Kraftwerk aufgrund von Revisionsarbeiten stillsteht, wurde ein Heizwerk von Polzenith, Schloss Holte/DE, installiert.
Ante-Holz Rottleberode
Gründung: 2007Geschäftsführer: Jürgen Ante, Julia Ante, Gotthard Oberließen
Standort: Rottleberode/DE
Areal: 20 ha mit Option auf Erweiterung
Holzarten: Fichte, Kiefer
Mitarbeiter: 103
Einschnitt: bis 700.000 fm (Plan 2009)
Weiterverarbeitung: 150.000 m³ KVH (Plan 2009)
Produkte: KVH, BSH-Lamellen, Kanthölzer, Rahmen, Gartenholz, Verpackungsware, Hobelware, Exportware
Kraftwerk: 10 MW therm, 1,8 MW el
Ausrüster Sägewerk
Fantuzzi: SeitenstaplerHoltec: Paketkappsäge
Liebherr: Rundholz-Bagger
Linck: Spaner-Profilierlinie von der Aufgabe bis zur Sortierung
Lumplecker: Beratung/Konzeption
Mesutronic: Splittersuchgerät
Microtec: Steuerung/Vermessung
Mühlböck: Trockenkammern
Springer: Rundholzplatz, Haupt- und Seitenwarensortierung
Timbertec: Auftragsvorbereitung, Lagerverwaltung, Einschnittverwaltung
Valon Kone: Entrindung
Volvo: Radlader