Als konsequente Fortführung der vor zwei Jahren neu vorgestellten Serie von Hochleistungs-Keilzinkenanlagen realisiert Grecon, ein Unternehmen innerhalb der Weinig-Gruppe, nun erstmalig die PowerJoint für zwei namhafte deutsche Kunden.
Die Unternehmen Vente-Holz, Finnentrop/DE, und Hess-Wohnwerk, Kleinheubach/DE, erteilten dem Alfelder Keilzinkenanlagen-Hersteller den Zuschlag zur Lieferung von je zwei PowerJoint-Anlagen. „Ausschlaggebend für diese Entscheidung war das überzeugende und innovative Maschinenkonzept“, ist man bei Grecon sicher.
Die Unternehmen Vente-Holz, Finnentrop/DE, und Hess-Wohnwerk, Kleinheubach/DE, erteilten dem Alfelder Keilzinkenanlagen-Hersteller den Zuschlag zur Lieferung von je zwei PowerJoint-Anlagen. „Ausschlaggebend für diese Entscheidung war das überzeugende und innovative Maschinenkonzept“, ist man bei Grecon sicher.
Schnellste Maschine ihrer Art
„Die PowerJoint gilt zurzeit als die schnellste Kompakt-Keilzinkenanlage mit berührungslosem Leimauftrag am Markt“, sind die Grecon-Geschäftsführer, Uwe Schiemann und Manfred Witte, überzeugt. Sie wurde von der bereits bekannten MultiJoint, einer Kombination aus Kompakt-Fräsmaschine und Strangpresse, abgeleitet und mit weiteren technischen Neuerungen versehen. Der Bearbeitungsvorgang in der neuen Maschine entspricht dabei weitestgehend der durch ein Patent geschützten Funktionsweise der „großen Schwester“.Die PowerJoint vereint moderne Maschinentechnik mit der langlebigen Bauweise von Grecon. Die Maschine ist für die effiziente Produktion von KVH, Duo-/Triobalken sowie BSH mit hoher Anlagenverfügbarkeit optimiert.
Bis zu 5,5 Takte pro Minute
Das Fräsen der Zinken, das Beleimen sowie das anschließende Fügen und Pressen erfolgt mit einer Leistung von bis zu 5,5 Takten pro Minute in einer Aufspannung. Der Werkstücktransport in der Anlage geschieht mittenzentriert und auf schonende Weise ausschließlich in Produktionsrichtung mittels kräftigen, schwimmenden Servo-Vorschüben. Ein Zurückziehen des Stranges, wie aus älteren Maschinenkonzepten bekannt, entfällt. Diese kombinierte Technik trägt wesentlich zu einer optimalen Zinkenqualität bei.Das neu gestaltete Fräsaggregat bearbeitet das Holz durch einen Servoantrieb präzise von oben nach unten. „Auf diese Weise bleibt die Herzseite (Sichtseite bei verleimten Querschnitten) ausrissfrei – ein weiterer Pluspunkt gegenüber bisher bekannten Maschinenkonzepten“, heißt es bei Grecon. Das Holz wird dabei auf der Auflageseite von einem neu entwickelten Splitterschutz unterstützt.
Berührungsloser Auftrag
Nach dem Fräsvorgang wird der gewünschte Klebstoff berührungslos und wiederum mittels servogesteuertem Antrieb exakt aufgetragen. Danach erfolgt das Fügen und Verpressen der Keilzinkenverbindung mit bis zu 400 kN Presskraft. Diese Kraft wird durch ein neu entwickeltes, energieeffizientes Hydraulik-Aggregat erzeugt.Nach dem Pressvorgang wird der Strang automatisch neu positioniert und ein neues Teil in die Bearbeitungsposition eingefahren. Ist die gewünschte Stranglänge produziert, erfolgt der Kappschnitt mittels der in die Anlage integrierten, stationären Säge.
Laufende Informationen
Sämtliche Arbeitsschritte der PowerJoint einschließlich der Dimensionsverstellung laufen vollautomatisch ab. Dazu ist die Maschine mit einer hochwertigen Sicherheits-SPS ausgestattet. Der Maschinenbediener ist durch den großformatigen Touchpanel ständig über den Anlagenzustand informiert. Dort werden auch zentral sämtliche erforderlichen Daten in die Anlagensteuerung eingegeben. Die Bedienerführung ist nach logischen Aspekten klar strukturiert und jeweils auf die notwendigen Inhalte reduziert. Sämtliche Sensoren innerhalb der Anlage sind via Profinet mit der Steuerung verbunden. Die Steuerungskomponenten sind in einem serienmäßig klimatisierten Schaltschrank untergebracht. Dort befindet sich auch der Zwischenkreisverbund aller Servoantriebe. Dank dieser Technik erfüllt die PowerJoint laut Hersteller die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz einer modernen Produktionsanlage.Um im Störungsfall schnell helfen zu können, rüstet Grecon die PowerJoint mit einer Fernwartungsmöglichkeit – wahlweise in analoger oder digitaler Bauart – aus.
Sollte die Leistung dieser Keilzinkenanlage nicht mehr ausreichen, kann die PowerJoint jederzeit zu einer MultiJoint mit einer Leistung von bis zu 7 Takten pro Minute ausgebaut werden.
Grecon Holzoptimierung
Muttergesellschaft: Weinig, Tauberbischofsheim/DEGeschäftsführer: Uwe Schiemann (Sprecher der Geschäftsführung), Manfred Witte (Vertrieb)
Standort: Alfeld/DE
Mitarbeiter: 140
Umsatz: 33 Mio. € (2008)
Produkte: Keilzinkentechnologie unter anderem für KVH, BSH, Fensterkanteln, Platten, Parkett
Gebaute Anlagen: 120 im vergangenen Jahr
Export: 90 %