1268651495.jpg

Breite Produktpalette: Energiespartrockner, Container- sowie Schreinertrockner für kleine Mengen (v. re.) © Eberl Trocknungsanlagen

Schnell und schonend

Ein Artikel von DI Johanna Schnaubelt (für Timber-Online bearbeitet) | 15.03.2010 - 00:28
1268653685.jpg

Energiespartrockner der größten Baureihe Typ 30/205: Trocknungszeit, Qualität und Verbrauch haben auch Häberlein überzeugt © Eberl Trocknungsanlagen

Als Bauholztrockner bekannt geworden, gewinnt der Energiespartrockner von Eberl Trocknungsanlagen, Bodenkirchen/DE, im Laubholzbereich immer mehr an Bedeutung. Kürzlich wurde ein Energiespartrockner der größten Baureihe Typ 30/205 zu Häberlein, Laubholzsägewerk und Holzbehandlung, nach Hardthausen/DE geliefert. Im Vorfeld wurde eine Lkw-Ladung Eiche ins Eberl-Werk nach Bodenkirchen gebracht. „Die Trocknungszeit, die Qualität und der Verbrauch dieser Probetrocknung in einem Vorführtrockner bei Eberl überzeugte die jetzigen Besitzer des 26m langen Giganten mit 75m3 Stapelrauminhalt“, informiert Georg Eberl, Geschäftsführer Eberl Trocknungsanlagen.

Überzeugende Vorteile

„Der aus Edelstahl gefertigte Trockner weist einige überzeugende Vorteile auf“, ergänzt Geschäftsführer Harald Feuerecker. „Mit wenigen, im Vakuum sparsam laufenden Zentralventilatoren wird über seitliche Windkanäle der Holzstapel gleichmäßig und reversibel durchlüftet, selbst wenn der Stapelraum nicht ausgefüllt ist. Die innen liegende Wärmepumpe mit den dazugehörigen Wärmetauschern entfeuchtet und beheizt das Trockenklima so effektiv, dass während der gesamten Trocknung keine Heizung benötigt wird.“
In der relativ kurzen Aufwärmphase wird die Wärme mit Elektroheizspiralen eingebracht. Das bedeutet, dass der Trockner an keine externe Heizungsanlage angeschlossen werden muss. Dies spart Investitionskosten und macht den Standort ungebunden, auch wegen der Tatsache, dass kein Wasseranschluss benötigt wird. Zudem wird ein Verkalken der Sprühdose ausgeschlossen. „Schnelle und schonende Trocknung durch Vakuum sowie geringer Energieverbrauch durch die patentierte Wärmerückgewinnung“, lautet das Resümee von Eberl. Darüber hinaus spricht das einfache Aufstellen des Trockners für das Produkt. Ohne Heizung und Wasseranschluss wird der kompakte Trockner auf das Fundament gesetzt und ist in wenigen Stunden in Betrieb genommen. Diese Vorteile machen den Energiespartrockner laut Eberl weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Mittlerweile trocknen über 200 Säger, Schreiner und Holzhändler in zehn Ländern ihr Holz erfolgreich mit dem Eberl-System. Das Dämpfen verschiedener Holzarten sowie die Programme zur Hitzebehandlung von Verpackungsholz stellten eine wichtige Erweiterung der Trocknungsprogramme dar.

Kleinere Vakuumtrockner

1268651495.jpg

Breite Produktpalette: Energiespartrockner, Container- sowie Schreinertrockner für kleine Mengen (v. re.) © Eberl Trocknungsanlagen

Die Produktpalette von Eberl umfasst neben den Energiespartrocknern auch kleinere Vakuumanlagen ohne Wärmepumpe. Diese Schreinertrockner für kleinere Holzmengen mit einem Bruttoinhalt von 1,7 bis 9,8m3 zeichnen sich vor allem durch ihre Schnelligkeit aus, heißt es. Sie werden vorwiegend für die Nachtrocknung von luftgetrocknetem Laub- und Nadelholz eingesetzt. „Abgerundet wird das Trocknerangebot durch die kostengünstigen Trocknungscontainer im Frisch-Abluftsystem“, ergänzt Feuerecker. Gebrauchte Isoliercontainer mit sehr guten Dämmungseigenschaften werden mit Ventilatoren, Heizregistern, Zuluftklappen, Abluftventilator, Gleis und Wagen ausgestattet. Erst die Steuerung mit sämtlichen Programmen zum Trocknen, Dämpfen und Hitzebehandeln machen vollwertige Trockner daraus. Die Container werden auch als reine Hitzebehandlungs-Container oder spezielle Brennholz-Trockner angeboten. Darüber hinaus sind auch Bausätze erhältlich. Neu im Programm ist ein Trommeltrockner zur Trocknung von Hackschnitzel oder Sägemehl. „Er arbeitet sparsam, effizient und ist ebenfalls für die Abwärmenutzung geeignet“, weist Eberl auf die Vorteile hin.
Auf der Holz-Handwerk in Nürnberg wird wieder ein völlig neues Konzept vorgestellt. Der Trocknungscontainer mit Wärmepumpe benötigt keinen Heizungsanschluss. Eine in den Luftstrom eingebundene Wärmepumpe sorgt für die Entfeuchtung des Klimas sowie für die Beheizung des Trocknungscontainers. „So werden die Trocknungskosten gesenkt“, weiß Eberl.

Eberl Trocknungsanlagen

Gründung:1998
Geschäftsführer:Georg Eberl, Harald Feuerecker
Mitarbeiter:20
Produkte:Energiespartrockner, Schreinertrockner, Trocknungscontainer und Hackschnitzeltrockner