Im laufenden Jahr spielt‘s für die BSH-Produzenten eher Dur als Moll. Das kann man nicht nur am Umfang der Holzkurier-Ausgabe 39 ablesen, sondern auch an den Produktionszahlen, die die Redaktion in einer Umfrage erhoben hat. Doch auch das vergangene Jahr ist für die meisten nicht so schlecht ausgefallen, als man noch im September 2009 dachte. 2009 besser als gedacht.
Berücksichtigt man nur jene Produzenten, die sowohl für 2009 als auch 2010 Zahlen geliefert haben, ergibt sich folgendes Bild: In Österreich erwartet man heuer einen 12% höheren Mengenausstoß als die Umfrage im Vorjahr ergab. Offenbar war bereits der Herbst 2009 besser, als viele gedacht hatten, lagen doch die tatsächlichen Produktionszahlen um 6,5% über den September-Prognosen. Ähnliches errechnet sich für Deutschland. Die Erwartungen für das aktuelle Jahr liegen dort im Schnitt 14% über dem, was man vergangenes Jahr vorausgesagt hatte. Obwohl diese Prognosen um 8% übertroffen wurden, rechnet man für 2010 immer noch mit 6% mehr als im Jahr davor tatsächlich an Brettschichtholz produziert wurde. Kapazität blieb gleich Glaubt man den Zahlen, ist die BSH-Kapazität in Österreich und Deutschland zum Vorjahr annähernd gleichgeblieben. Wenn investiert wird, dann in verbesserten Abbund, neue Qualitäten oder optimierte Kommissionierung (s. Links).
Kunden bestellen zunehmend vorgefertigte Ware, hat man den Anschein. Das gilt auch bei den Branchenriesen. Für neugebaute BSH-Werke muss man über den deutschsprachigen Tellerrand hinausblicken. Moelven errichtete etwa in Töreboda/SE ein Hightech-Werk für gebogenes Brettschichtholz. Knappe Marge bei hohem Preis Die spürbare Preissteigerung zum Vorjahr wurde großteils von deutlich höheren Schnittholzkosten aufgefressen. „Eine so kleine Marge bei so hohem BSH-Preis hat es noch nie gegeben!“ – Dieser Aussage konnten viele zustimmen. Wie sich die Branche mengenmäßig entwickeln wird, sollte vom Preis abhängen – nicht umgekehrt, hört man. Einige Hersteller appellieren an die Kollegen, den Preis durch hohe Produktionsmengen nicht noch mehr unter Druck zu bringen.
Berücksichtigt man nur jene Produzenten, die sowohl für 2009 als auch 2010 Zahlen geliefert haben, ergibt sich folgendes Bild: In Österreich erwartet man heuer einen 12% höheren Mengenausstoß als die Umfrage im Vorjahr ergab. Offenbar war bereits der Herbst 2009 besser, als viele gedacht hatten, lagen doch die tatsächlichen Produktionszahlen um 6,5% über den September-Prognosen. Ähnliches errechnet sich für Deutschland. Die Erwartungen für das aktuelle Jahr liegen dort im Schnitt 14% über dem, was man vergangenes Jahr vorausgesagt hatte. Obwohl diese Prognosen um 8% übertroffen wurden, rechnet man für 2010 immer noch mit 6% mehr als im Jahr davor tatsächlich an Brettschichtholz produziert wurde. Kapazität blieb gleich Glaubt man den Zahlen, ist die BSH-Kapazität in Österreich und Deutschland zum Vorjahr annähernd gleichgeblieben. Wenn investiert wird, dann in verbesserten Abbund, neue Qualitäten oder optimierte Kommissionierung (s. Links).
Kunden bestellen zunehmend vorgefertigte Ware, hat man den Anschein. Das gilt auch bei den Branchenriesen. Für neugebaute BSH-Werke muss man über den deutschsprachigen Tellerrand hinausblicken. Moelven errichtete etwa in Töreboda/SE ein Hightech-Werk für gebogenes Brettschichtholz. Knappe Marge bei hohem Preis Die spürbare Preissteigerung zum Vorjahr wurde großteils von deutlich höheren Schnittholzkosten aufgefressen. „Eine so kleine Marge bei so hohem BSH-Preis hat es noch nie gegeben!“ – Dieser Aussage konnten viele zustimmen. Wie sich die Branche mengenmäßig entwickeln wird, sollte vom Preis abhängen – nicht umgekehrt, hört man. Einige Hersteller appellieren an die Kollegen, den Preis durch hohe Produktionsmengen nicht noch mehr unter Druck zu bringen.
Unternehmen | Produktion 2009 | Produktion 2010 | Kapazität | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Deutschland: | ||||
ante-holz, Somplar-Bromskirchen | 75.000 | 75.000 | 35.000 | BS11/14/16/18, GL 24/32/36, Microtec Goldeneye, CE-Kennzeichnung |
Franz Bayerl, Dreiwerden | 25.000 | 30.000 | k. A. | nach Liste |
Bullinger, Neuruppin | 80.000 | 80.000 | 40.000 | GL24/28/32, Fi/Ta/Kie/Lä, BSH, Duo, Trio, KVH, CE-Zeichen, PEFC |
Burgbacher, Trossingen | 1.500 | 1.500 | 2.500 | alle Arten von Bögen, Sonderkonstruktionen, keilgezinkte Rahmen, Blockverleimungen |
Eugen Decker, Morbach | 100.000 | 100.000 | k. A. | GL24/28, CE, PEFC, Lä/Dou, Duo/Trio, KVH, BSP, MHM |
W. u. J. Derix, Niederkrüchten* | 13.500 | 13.500 | 25.000 | Kapazitätserhöhung 2008 durch Investition, vorrangig BSH für Konstruktionen |
Feyler, Sonnefeld | k. A. | k. A. | k. A. | GL24 bis GL36, BSH-Konstruktionen und Sonderbauteile, Fi/Lä |
Gröber, Eberhardzell-Füramoos | 8.500 | 10.000 | 9.000 | bis 48 m, GL24/28/32, Abbund inkl. Stahlteile, Holz-Beton-Verbund, Lä-BSH, Generalkeilzinken |
Grossmann, Rosenheim | 4.800 | 5.500 | k. A. | Sonderbauteile in GL24/28/32, Fi/Lä, vorgefertigte Wand - und Dachelemente |
Haas, Falkenberg | 90.000 | 90.000 | 45.000 | GL24/28/32, Elemente, Abbund, CE-Zeichen, PEFC, Duo/Trio, KVH, X-Lam |
Hess Timber Kleinheubach | 16.000 | 16.000 | 15.000 | BSH Fi bis GL38 mit Montagestoss Hess-Limitless, 3D-BSH, Holzsäulen bis 40 m |
Hüttemann, Olsberg | 45.000 | 45.000 | 20.000 | GL24/28/32/36, SKH Komo 32824/01, Önorm EN386, CE-Zeichen, Längen bis 56 m |
Hüttemann, Wismar | 120.000 | 120.000 | 45.000 | GL24/28/32/36, JAS, Önorm EN386, CE-Zeichen, WCLIB, Duo |
Hördener, Gaggenau | k .A. | k. A. | k. A. | Leimgenehmigung B, hauptsächlich Herstellung von Duo-/Triobalken |
Ladenburger, Bopfingen | 45.000 | 45.000 | 25.000 | Leimgenehmigung, BS11/14, Zertifizierung Duo/Trio |
Maier, Türkheim | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mayr-Melnhof Kaufmann, Richen | 65.000 | 65.000 | k. A. | GL24, GL28, Deckenelemente, CE gekennzeichnet, PEFC zertifiziert |
Mohr Ingenieurholzbau, Trier | 14.000 | 16.000 | 16.000 | GL24/28/32, PEFC zertifiziert, Lä/Dou, DUO/TRIO, Längen bis 34 m |
Nordlam, Magdeburg | 150.000 | 185.000 | k. A. | GL24/28/32/36, bis 24 m, Deckenelemente, Duolam, Abbund |
PHB, Burgbernheim | 35.000 | 37.000 | 13.000 | BS11/14/16/18, CE-Zeichen, PEFC-zertifiziert |
PHB, Redekin | 25.000 | 30.000 | 11.000 | JAS-Zeichen, Sonderbauteile, Wand-, Deckenelemente, Lä, Dou möglich |
Poppensieker & Derix, Westerkappeln* | 39.000 | 39.000 | 50.000 | hiervon 50 % Kommissionen |
Pröbstl, Fuchstal | 16.000 | 18.000 | 25.000 | nur Stangenware, auch Duo/Trio |
Schaffitzel, Sulzdorf | 4.800 | 5.800 | 5.600 | BS11/14/16 oder GL24h/28c/32c, Blockverleimung, gekrümmt und verdrillt |
Schneider, Eberhardzell | 75.000 | 85.000 | 30.000 | Leimgenehmigung BS14, Önorm EN386 u. EN385, Acerbois-BMR und -Glulam BLC |
Gebr. Schütt, Landscheide | 5.000 | 5.000 | 6.000 | Sonderverleimungen |
Schwörer, Hohenstein-Oberstetten | 40.000 | 40.000 | 25.000 | Leimgenehmigung A, Gütezeichen BS-Holz, GL 24/28/32 bis 26 m, BSH-Deckenelemente |
Paul Stephan, Gaildorf | 14.000 | 14.000 | 15.000 | Stephan Flexcross, Stephan Flexplan, Stephan Flexrib für Dach, Wand und Decken |
Timmermann, Kamen | 1.500 | 1.500 | 1.500 | spezialisiert auf Hallenbau |
van Kempen, Oelde | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Wiedmann, Rheinfelden-Minseln | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Zang & Bahmer, Dietzenbach | 4.400 | 4.000 | 6.000 | GL32/36, PUR-Massivholz, gekrümmt, Objekt-BSH |
Ulrich Zeh, Maierhöfen | 4.500 | 4.500 | 5.000 | BSH-Dielen, -Deckenelemente, gebogenes BSH, Satteldach |
Österreich: | ||||
Binderholz, Jenbach | k. A. | k. A. | 90.000 | CNC-Abbund, masch. Festigkeitssort., GL24/28/32/36, Sonderbauteile bis 32 m, KVH, Duo/Trio |
Buchacher, Hermagor | 12.000 | 12.000 | 12.000 | CE-Zertifikat, EN386, CNC-Abbund, Sonderbauteile |
Glöckel, Obergrafendorf | 25.000 | 35.000 | 20.000 | Sonderbauteile bis 50 m, PEFC, Fi/ Lä, GL32, Blockverleimung |
Handlos, Tragwein | 52.500 | 61.000 | 25.000 | auch Duo/Trio, BHB in Fi/Kie/Lä, kombiniert, BS14, KVH, Druckimprägnierung, Abbund (s. S. 18) |
Holz Hahn, Rappottenstein | 15.000 | 15.000 | k. A. | BSH, Duo/Trio, KVH bis 24 m kommissioniert, BSH aus sibirischer Lärche |
Huter & Söhne, Innsbruck | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Kulmer, Pischelsdorf | 4.000 | 4.000 | 5.000 | BSH Binder bis 40 m, Kielsteg-Deckenelemente |
Lieb Bau, Weiz | 3.800 | 4.000 | 4.500 | gekrümmte Bauteile bis 42 m, Sonderbauteile, Blockverleimung, GL24/28, Fi/Lä |
Mayr-Melnhof Kaufmann, Gaishorn | 120.000 | 135.000 | k. A. | GL24/28/32, BSH, Bogenbauteile ab 3 m Radius bis 22 m Länge, Duo/Trio (s. Bericht S. 32) |
Mayr-Melnhof Kaufmann, Kalwang | 60.000 | 55.000 | k. A. | GL24/28/32/36 bis 36 m, Deckenelemente, CE-gekennzeichnet, PEFC-zertifiziert |
Mayr-Melnhof Kaufmann, Reuthe | 35.000 | 35.000 | k. A. | GL24/28/32, CE gekennzeichnet, PEFC und ISO 9001 zertifiziert |
Mosser, Randegg | 165.000 | 150.000 | 210.000 | fünf BSH-Anlagen ermöglichen hohe Flexibilität, schnelle Kommissionen |
Noritec, Sachsenburg | 85.000 | 105.000 | k. A. | Abbundanlage, Deckenelemente, verleimte Blockhausbohlen, Zugprüfungsanlage |
Obermayr, Schwanenstadt | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Holzindustrie Pabst, Zeltweg | 80.000 | 82.000 | 35.000 | CNC-Abbund, BSB-Verbindung, Deckenelemente, Montagefertige Bauteile |
Holzindustrie Pfeifer, Imst | 100.000 | 100.000 | 45.000 | (s. Bericht S. 16) |
Stingl, Guttaring | 40.000 | 40.000 | 20.000 | auch Duo/Trio (s. Bericht S. 30) |
Stora Enso Timber, Brand | 50.000 | k. A. | 30.000 | Post; JAS-Zertifikat |
Stora Enso Timber, Ybbs | 80.000 | k. A. | 35.000 | Post; JAS-Zertifikat |
Stora Enso Timber, Sollenau | 80.000 | k. A. | 30.000 | Beam; JAS-Zertifikat |
Theurl, Assling | 54.000 | 62.000 | 25.000 | BSH aus Osttirol, CNC-Abbund |
Wiehag, Altheim | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Weinberger, Reichenfels u. Abtenau | k. A. | 80.000 | k. A. | Formaldehydfrei verleimt, BSH, Duo/Trio, Blockhausbohlen auch kreuzverleimt (s. S. 12) |