Effizient, wirtschaftlich und flexibel: Anlage von Stoiber Maschinenbau mit Paternoster-System zur vollautomatischen Stapelung © Sägewerk Herold
Bei der Maschine sorgen Servoantriebe für eine exakte Positionierung und bewirken rasche Bewegungsabläufe. Die an das Sägewerk Herold gelieferte Anlage ist mit drei Seitenständern ausgeführt, wobei der erste fix und die beiden anderen verschiebbar sind. Als Option bietet Stoiber Maschinenbau auch Stapelanlagen mit automatisch verschiebbaren Seitenständern an.
Nachschnitt vom Gatter entkoppelt
Genau richtig: Die Latten werden mit seitlichem Abstand für eine bessere Trocknung ohne Qualitätsverlust gestapelt © Sägewerk Herold
Mit einem Gabelstapler wird die vorbesäumte Ware in der anderen Halle aufgegeben und mit einem Entzerrer automatisch in die Nachschnittlinie eingetaktet. Die Stapelanlage ist der Linie nachgeschaltet.
Keine Montage- und Inbetriebnahmekosten
„Weitere Pluspunkte unserer Anlage sind die Kostenersparnis und Flexibilität“, weist DI (FH) Peter Sexlinger, Leiter der Sparte Sägewerkstechnik bei Stoiber Maschinenbau, auf die Vorteile hin. „So können auch fallende Breiten mit Abstand gestapelt werden.“ Die Anlage wird betriebsbereit geliefert. Sie muss beim Kunden nur mehr platziert und angeschlossen werden. „Auf diesem Weg fallen keine Inbetriebnahme- sowie Montagekosten an – eine ‚plug-and-play-Lösung‘. Ein Aspekt, der für Stoiber Maschinenbau spricht“, betont Herold.Im Sägewerk arbeiten nach abgeschlossener Entkoppelung nur noch zwei Personen. „Einer am Säumer, da das Gatter vollautomatisch schneidet, und einer zum Paketieren der Seitenware. Zwei weitere Personen arbeiten mit der neuen Nachschnittlinie“, informiert Herold über den Betriebsablauf. „Durch die Entkopplung erhöhe ich die Leistung ohne zusätzlichen Mitarbeiter. So amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren.“
Automatische Vermessung
Die Stapelanlage ist mit einer vollautomatischen Brettbreitenvermessung ausgestattet. Die ermittelten Daten stehen für die Verrechnung zur Verfügung.Es kann auch manuell in den automatischen Ablauf eingegriffen werden. Wird ein Brett aus dem Stapel entfernt, wird dies auf dem Bedienpaneel gelöscht und der Ablauf sowie die Mengenberechnung korrigiert.
Sägewerk Herold
Standort: Vohenstrauß/DEGeschäftsführer: Josef Herold
Mitarbeiter: 5
Einschnitt: 26.000 fm/J
Produkte: Latten, Rahmen und Traufbohlen (Keilbohlen)
Stoiber Maschinenbau
Standort: ArnreitGründung: 1963
Geschäftsführer: Ing. Reinhold Stoiber
Mitarbeiter: 29
Produkte: Wurzelreduzierer, Fräskopfentrindungen, Stapelanlagen, Rund- und Schnittholzförderer, Beschickungsanlagen, Wasserkraft, Sondermaschinen