13369773262335.jpg

Die Steifigkeit der Bauteile ist von entscheidender Bedeutung bei Hebearbeiten in luftiger Höhe © Crown

Auf 17 m Höhe fest im Sattel

Ein Artikel von DI Michael Reitberger (für Timber-Online bearbeitet) | 16.05.2012 - 07:00
13369773262335.jpg

Die Steifigkeit der Bauteile ist von entscheidender Bedeutung bei Hebearbeiten in luftiger Höhe © Crown

Punktgenaues, effizientes Ein- und Auslagern von Paletten, das Kommissionieren in großer Höhe, das Fahren langer Strecken und der Transport von Waren zwischen den Gängen sind nach Vorstellung von Crown, München, für einen optimalen Material- und Warenfluss essenziell. Im Schmalgang kommen dafür Hochregalstapler zum Einsatz: „Konstant hohe Leistungen sind entscheidend, da der Lagerbetrieb sonst beeinträchtigt werden kann“, gibt Crown an.

Stapler nach Maß

Da für jeden Hochregalstapler unterschiedliche Einsatzbedingungen gelten, ist ein Standardkonzept keine Lösung. Vor diesem Hintergrund hat Crown TSP-Hochregalstapler in drei Ausführungen entwickelt, welche sich in Geschwindigkeit, Tragfähigkeit, Energieeffizienz und Hubhöhe unterscheiden:
    die TSP 6000 Serie für mittleren Lagereinsatz mit bis zu 11,7 m Hubhöhedie TSP 6500 Serie für höheren Durchsatz bis zu einer Hubhöhe von 13,5 mdie TSP 7000 Serie für Höchstleistungen bis zu einer Hubhöhe von 17,2 m
Alle drei sind mit Crowns MonoLift-Mast und MoveControl-Sitz ausgestattet. Außerdem verfügen sie über eine praxisgerechte Fahrgeschwindigkeit und Tragfähigkeit, Drehstrommotoren mit 48 oder 80 V und eine regenerative Mastsenkfunktion.

Stabilität gefragt

Der MonoLift-Mast von Crown erreicht bei hoher Geschwindigkeit (bis zu 0,6 m/s) eine große Hubhöhe (bis zu 17,1 m) und ermöglicht damit die bestmögliche Ausnutzung des Lagervolumens. Die hohe Torsionsfestigkeit und Steifigkeit des MonoLift-Masts ist der geschlossenen Bauweise zu verdanken. Sie zeichnet sich durch Doppel-T-Träger aus hochfestem Stahl aus, die durch massive Querträgerschalen miteinander verbunden sind. Dadurch werden Verdrehen und Schwanken auf ein Mindestmaß reduziert. Dieselbe Bauweise wird auch bei Auslegerkränen mit einem Vielfachen dieser Hubhöhe eingesetzt.

Sicherheit und Bedienkomfort

Die Gestaltung der Kabine der TSP-Stapler beruht auf umfangreichen Ergonomiestudien. Die Bedienelemente sind in die Armlehnen integriert und unterstützen die Fahrzeugbedienung über die gesamte Schichtdauer hinweg. Ferner ermöglicht der MoveControl-Sitz vier Positionen für gute Sicht und Komfort. Die präzise Steuerung aller Staplerfunktionen trägt laut Crown zu einer gesteigerten Sicherheit bei.

Energieeffizientes Arbeiten

Das regenerativ arbeitende Senksystem leitet bis zu 15 % der beim Absenken des Masts verlorenen Energie zurück in die Batterie. Darin sieht der Hersteller den Vorteil seltenerer Batteriewechsel, längerer Schichten und geringerer Kosten.

Alles im Griff

Crowns umfassende Systemsteuerung Access 1 2 3 liefere Diagnostikinformationen aller Fahrzeugsysteme in Echtzeit, sodass Wartungs- und Reparaturmaßnahmen rasch erledigt werden können und der Stapler so schnell wie möglich wieder betriebsbereit ist, heißt es. Mit InfoLink, der optionalen drahtlosen Flottenmanagementlösung von Crown, erhalten Entscheidungsträger intuitive Kontrollübersichten. Diese stellen die wichtigsten Bedien- und Flottenstatistiken, wie zum Beispiel Batterieverbrauch, Staplerkollisionen oder Fahrzeugauslastung, zusammenfassend dar. Über einen PC, Laptop oder andere mobile Geräte können Betriebsleiter so Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung erkennen und nutzen.