Die klassischen Keilführungen, welche die Chaco-Produkte AG, Dübendorf/CH, herstellt, werden als Erstausrüstung in vielen gängigen Tischbandsägen verbaut. Der Vorteil solcher Führungen ist ihre simple Handhabung. Die Einstellung beschränkt sich darauf, die Führungskeile bei Verschleiß wieder an das Blatt zu schieben. Eine Rollenführung wäre zwar verschleißfrei, muss aber bei jedem Blattbreitenwechsel präzise justiert werden. Der Verschleiß der Chaco-Führungselemente soll durch die Verwendung eines duroplastischen Antifriktionsmaterials sehr gering sein. Chaco gibt je nach Betriebsbedingungen – Geradschnitt oder Schweifarbeit – weniger als 1 bis 2 mm Abnutzung in 1000 Betriebsstunden an. Durch die guten Gleiteigenschaften werde auch das Bandsägeblatt thermisch weniger strapaziert, verspricht Chaco, was bessere Standwege und weniger Blattbruch bedeute. Die Keilführung erlaube zudem eine hohe Schnittgüte, weil sie die Bandsäge vom Rücken bis zur Schränkung flächig führt – das Sägeblatt ist steifer geführt und verläuft weniger. Seitliche Rollen würden hingegen das Blatt nur punktuell führen. Wenn dann noch eine falsche Einstellung der Führungen hinzukommt, verläuft die Säge, meint der Hersteller.
Die Präzisionsblattführungen stellt Chaco in verschiedenen Konfigurationen her: Von 4 mm Breite für Schweifsägen bis hin zu 100 mm breiten Führungen für Trennbandsägen. Chaco stellt seine Antifriktionsbeläge serienmäßig für die meisten gängigen Maschinen und Führungskonstruktionen her – sollte ein passender Führungsbelag nicht verfügbar sein, kann das Material auch in Platten oder profilierten Stangen für Instandsetzungen bezogen werden. Die Präzisionsblattführungen lassen sich nachrüsten und können älteren Bandsägen zu besserer Schnittgüte verhelfen – vor allem wenn man die in manchen Tischlerbandsägen noch vorhandenen Buchenholzkeile durch sie ersetzt …
Die Präzisionsblattführungen stellt Chaco in verschiedenen Konfigurationen her: Von 4 mm Breite für Schweifsägen bis hin zu 100 mm breiten Führungen für Trennbandsägen. Chaco stellt seine Antifriktionsbeläge serienmäßig für die meisten gängigen Maschinen und Führungskonstruktionen her – sollte ein passender Führungsbelag nicht verfügbar sein, kann das Material auch in Platten oder profilierten Stangen für Instandsetzungen bezogen werden. Die Präzisionsblattführungen lassen sich nachrüsten und können älteren Bandsägen zu besserer Schnittgüte verhelfen – vor allem wenn man die in manchen Tischlerbandsägen noch vorhandenen Buchenholzkeile durch sie ersetzt …