Der Spannwagen Condor 1000 von Artiglio überzeugt bei den Kunden mit seinem modularen Konzept © Martina Nöstler
Der Condor 1000 wird mit Optilasern geliefert. Die Vermessung ermittelt die Stammdimension und die Steuerung richtet die Rundhölzer automatisch aus. In der Statistikfunktion lassen sich alle gängigen Auswertungen, wie etwa Kubatur der Stämme, Betriebsstunden, geschnittene Festmeter, abrufen. Auch Störfälle lassen sich nachverfolgen. Zusätzlich kann die Situation des Sägewerkes am Mobiltelefon dargestellt werden. Mittels Internet ist eine Fernwartung der Bandsäge seitens Artiglio möglich.
Viele Gäste aus Osteuropa
Bongioanni zeigte auf der Ligna unter anderem den Spannwagen CRH in verbesserter Ausführung © Martina Nöstler
Bongioanni stellte auf der Ligna eine neue Ausführung des kleineren Spannwagens CRH vor. „Wir haben die Struktur und einige Komponenten verstärkt und verbessert“, führte Bertolani aus. Aufgrund der hohen Flexibilität sei der CRH für kleine und mittelgroße Sägewerke interessant. Da beim Spannwagen auch die Führung der Spannböcke sowie die Antriebe verstärkt wurden, eignet er sich zudem für schwere Stämme. Das Sägewerk Löberbauer in Grünau in Almtal erhielt im Frühjahr den CRH-Spannwagen mit einem 1400er-Bandsägenständer und passendem Spaner. Im Januar installierte Bongioanni bei Herder Sitzmöbel, Molbergen/DE, ebenfalls eine neue Bandsägenanlage. Weiters berichtete Bertolani von Installationen in Frankreich, Kroatien und Italien. „Wir sind zuversichtlich, dass sich die Situation in der Sägeindustrie wieder bessert“, sagte der Verkaufsleiter. „Wir blicken recht optimistisch in die Zukunft. Nicht zuletzt deshalb, weil uns unsere Muttergesellschaft Pezzolato in schwierigen Zeiten unterstützt.“
Guter Messeverlauf
Von Blockbandsägen über Spannwägen bis hin zu Multikreissägen reicht das Primultini-Angebot - auch für schwere Stämme bis 2 m Durchmesser © Martina Nöstler
„In Mitteleuropa wird die Nachfrage weiterhin ruhig bleiben“, analysierte De Lai. „Wir können aufgrund unserer robusten Bauweise aber in vielen Ländern Afrikas punkten, wo Stämme mit Durchmessern bis zu 2 m gesägt werden.“