13867472184628.jpg

holz pur: Frey-Amons Gartenholz-Eigenmarke bietet ein optisch anspruchsvolles Sortiment von Terrassendielen in Eiche und Gartenschwellen © Frey-Amon

Durchgängige Händlersicht

Ein Artikel von Christoph Zeppetzauer (für Timber-Online bearbeitet) | 11.12.2013 - 08:55
13867472184628.jpg

holz pur: Frey-Amons Gartenholz-Eigenmarke bietet ein optisch anspruchsvolles Sortiment von Terrassendielen in Eiche und Gartenschwellen © Frey-Amon

Wir weisen ein starkes Team mit langjähriger Fachkompetenz und Leistungsfähigkeit auf“, erklärt Sigrid Frey. Was das Unternehmen auszeichnet, ist die durchgängige Marktsicht – bei Einkauf, Produktion und Verkauf. Die Abnahme der Bloche erfolgt meist von Marianne Frey-Amon. „Von der Auswahl im Wald über den Einschnitt bis hin zur Trocknung sind keine Fehler erlaubt“, erklärt die Eigentümerin. „Das schulden wir der Natur, unseren Kunden und uns selbst.“ Sie selbst geht mit diesem Beispiel voran und man findet sie meist im Wald bei Rundholzübernahmen. Mit dem Voranstellen des Naturproduktes Holz und dessen Ursprung ist es selbstverständlich, dass sämtliche verarbeitete Ware aus FSC- oder PEFC-zertifizierten Wäldern stammt. Der Weg zum Holz ist beim Weinviertler Unternehmen lückenlos nachvollziehbar. „Geschlägert wird im Winter – und zwar ausschließlich, das ist unser Prinzip.“

Zuschnitt nach Maß

13867472168142.jpg

Marianne Frey-Amon ist bei der Rundholzausformung im Einsatz © Frey-Amon

Neben der Expertise im Rundholzhandel liegt der Fokus auf der idealen Aufsortierung des Holzes. 2004 erweiterte man das Handelshaus in Hetzmannsdorf um ein Sägewerk. Mittels Bandsäge und Nachschnitt werden die wertvollen Stämme aufgetrennt. Aufgrund der erforderlichen Internationalisierung, vor allem nach Öffnung der Ostgrenzen, hat man sehr früh den Standort Österreich durch Investitionen in Ostländern erweitert. So wurde bereits vor 20 Jahren durch ein Sägewerk in Polen sowie einen Handelsbetrieb in Tschechien ein weiteres Betätigungsfeld eröffnet. Vor 10 Jahren wurde dies noch durch eine Repräsentanz in Litauen erweitert. Die Verarbeitung von Laubholz verlangt viel Fingerspitzengefühl. Ein hoher Anspruch an die Liquidität eines Betriebes, der derart stark auf Eiche setzt, ist die lange Vorlagerung des Schnittholzes. Frey-Amon Holz pflegt die zeit- und platzaufwändige Tradition der guten Lufttrocknung vor der technischen Endtrocknung. Mit einer Trockenkapazität von 3500 m³ sorgt man dafür, dass die bestellte Ware pünktlich konfektioniert und verladen wird. Deshalb ist man mit einem 20.000 m3 großen Schnittholzlager, das über 30 heimische Holzarten umfasst, in Hetzmannsdorf entsprechend flexibel aufgestellt.

Holz im Garten

13867472149791.jpg

Die Lagerhalle für kammergetrocknetes Schnittholz: Frey-Amon bietet 30 heimische Holzarten an © Frey-Amon

Dem Trend zum „Wohnzimmer im Garten“ folgend, hat sich Frey-Amon bereits vor vielen Jahren erfolgreich mit der Verwendung von heimischen Hölzern im Gartenbereich beschäftigt. Ausgezeichnete Erfahrungen wurden hier mit Eichenholz gemacht und so bietet das Unternehmen mit „holz pur“ eine Eigenmarke an, die ein optisch anspruchsvolles Sortiment von Terrassendielen in Eiche und Gartenschwellen enthält. Ein wichtiger Geschäftszweig für Frey-Amon Holz ist der europäische Schwellenmarkt. Das Unternehmen ist starker Partner der Bahnunternehmen und beliefert diese regelmäßig mit Schwellen aus Eiche und Buche. Marianne Frey-Amon will Bewusstsein für den individuellen Charakter von Holz schaffen, für seine Natürlichkeit. „Wir wollen die spezifische Qualität herausholen. Das ist die Stärke unseres Betriebes“, sagt Frey-Amon.