Representative Terrassen und Saunen sind im Trend. Holz-Henkel, Göttingen/DE, bietet hierfür das passende Material. Aber auch führende europäische DIY-Ketten beliefert das Unternehmen der Cordes-Gruppe, Bremerhaven/DE, mit gleichbleibender Qualität.
Wenn das „Produktionsrezept“ erst einmal abgeschmeckt ist, kocht der Rest fast von allein. So veranschaulicht Torsten Herzel, Standortleiter von Holz-Henkel, Göttingen/DE, dem Holzkurier die Qualitätskontrolle durch Scannertechnik bei der Herstellung von Hobelware aus verschiedenen Hölzern mit Ursprung auf mehreren Kontinenten. Und das sorgfältige Gustieren lohnt sich. So ist Holz-Henkel etwa seit Oktober das erste deutsche Hobelwerk, das das Gütezeichen „VEH Q“ des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie führen darf.
120.000 m³/J Input-Kapazität
Fichte – nordische sowie deutsche – nimmt einen Großteil der jährlich etwa 100.000 m³ verarbeiteten Rohstoffs ein. 120.000 m³ wären möglich. Sibirische Lärche folgt an zweiter Stelle. Der Import erfolgt zu 99% über eigenes Personal vor Ort. „Das leistet sich heute kaum noch jemand“, so Herzel. Für eine gleichbleibende Qualität sei dies aber unerlässlich. Das gilt auch für die übrige eingekaufte Rohware, wie etwa Meranti oder eine breite Palette an Holzwerkstoff-Handelsware, wie Sperrholz. Jährlich kommen etwa 300 Ladungen sibirische Lärche im Lager des Mutterkonzerns, der Cordes Gruppe, Bremerhaven/DE, an. Weitere 500 Container aus Asien, Afrika sowie Nord- und Südamerika erreichen die Nordseeküste. Hierbei handelt es sich um Massivholz sowie verleimte Fensterkanteln in Meranti, Eiche, sibirische Lärche, gehobelte Profile und Terrassenhölzer. Zusätzlich zum Massivholz werden etwa 100.000 m³ Sperrholz in Bremerhaven umgeschlagen. Das Importlager ermöglicht eine prompte Bedienung der vielfältigen Kundenwünsche.
40% Export
Vor fünf Jahren lag die Exportquote noch bei 5%. Mittlerweile gehen 40% der 190.000 m³/J (Produktion und Handelsware) ins umliegende Ausland. Hauptabnehmer ist Polen, gefolgt von Tschechien. Desweiteren zählen Italien, Österreich, Ungarn, die Schweiz, Spanien, Dänemark und die Niederlande zu den Ausfuhrländern. Etwa 25% des Absatzes geht an Baumärkte. Pro Ladung werden dabei bis zu 80 Pakete transportiert. Außerdem werden Handwerker, Handel und Industrie versorgt. Die Lieferung an regionale Abnehmer – darunter hauptsächlich Zimmerer – erfolgt mit dem eigenen Fuhrpark. Alles, was mehr als 100 km weit weg muss, übernehmen Spediteure. Außerdem beliefert Henkel viele große Saunahersteller mit speziellen Saunahölzern wie Western Red Cedar, Weißtanne, Espe und Samba. Kundenspezifische Lösungen und Profile sind das Tagesgeschäft des Unternehmens.
Im Zweischicht-Betrieb wird an sechs Hobellinien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 m/min gearbeitet. Derzeit seien hochwertige Terrassendielen stark nachgefragt. Henkel produziert diese hauptsächlich aus Lärche. Nadelholz-Kombiprofil wurde aus dem Programm genommen. Herzel begründet diese Entscheidung damit, dass ohnehin stets nur eine Seite sichtbar ist. Bei Kombiprofilen sei es dazu nicht immer möglich, jeweils die rechte Seite (näher zum Mark) nach oben zu legen, wie es der Dauerhaftigkeit halber sinnvoll wäre. Um Zimmerern die Präsentation der unterschiedlichen Profilausführungen zu erleichtern, hat Herzel die „Trendbox“ entwickelt. Diese Kiste dient dem Zimmermann für den Transport von Terrassenzubehör und Werkzeug. Gefertigt ist sie aus geriffelten und glatten Terrassenprofilen.
Der Großbrand im Sägewerk Ernst Fisch, Rüthen/DE, liegt gut ein
Jahr zurück. Bis vor wenigen Wochen lag der Fokus klar auf dem
Wiederaufbau, ehe man erkennen musste, dass das wirtschaftliche...
Mehr lesen ...
Die finnische Wettbewerbsbehörde KKV hat der Übernahme von dem Sägewerksunternehmen Junnikkala durch den Holzkonzern Stora Enso ohne Auflagen zugestimmt. Trotz regionaler Überschneidungen auf dem...
Mehr lesen ...
Finnlands Außenhandel mit Erzeugnissen aus der Papier- und Holzindustrie blieb 2024 stabil auf hohem Niveau. Mit Exporten im Wert von 12 Mrd. € hatte die Branche einen Anteil von 17% an den gesamten...
Mehr lesen ...
Japans Nadelschnittholz-Einfuhren bleiben weiterhin auf historisch schwachem Niveau. Erste Anzeichen der Erholung aus dem Januar konnten sich im Februar nicht bestätigen.
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.