Die Slimline-Formatic bei Exportverpackung Sehnde hat die Leistung merklich gesteigert © Dinah Urban
Joaquín Garcia von der Paul Maschinenfabrik (die Reinhardt 2014 übernommen hat) lobt die Umsetzung im Unternehmen: „Es ist nicht selbstverständlich, dass eine solch tief greifende Änderung der Arbeitsweise von allen Mitarbeitern getragen wird. Bei Sehnde ziehen hingegen alle am selben Strang. Das ist wichtig, um die Vorzüge einer solchen Investition voll ausschöpfen zu können“, freut er sich mit seinem Kunden.
Verschnitt reduzieren, Aufträge zusammenfassen
Geht eine Verpackungsbestellung in Sehnde ein, erstellt das Büro eine Auftragsliste mit Barcode für die Produktion. Wird dieser an der neuen Slimline-Formatic für die Bearbeitung gescannt, weiß die Maschine genau, was zu tun ist. Die Paletti-Software erstellt für jeden Querschnitt einen Schnittplan und fasst Kundenaufträge optimal zusammen, um Verschnitt und Dimensionswechsel zu reduzieren. Die beiden Bediener – einer an der Aufgabe und einer an der Abnahme – erhalten umfangreiche Unterstützung bei ihren Tätigkeiten. Vorne zeigt ein Touchscreen die Anzahl der aufzulegenden Hölzer. Sie können einzeln oder paketweise bearbeitet werden. Zudem erfährt der zuständige Mitarbeiter, bei welcher Ausgangslänge der Verschnitt am geringsten wäre. Je nach Verfügbarkeit wird entweder die optimale Variante oder eine der Alternativen ausgewählt.Die Bearbeitung umfasst das Kappen mit anschließender Entsorgung von Reststücken sowie die vertikale Aufteilung in Längsrichtung zur Breitenanpassung der Bretter. Das Werkstück beziehungsweise Paket ist während des Sägevorgangs stets an mehreren Punkten vor und hinter der Säge fixiert. Damit wird ein exakter Schnitt sichergestellt. An der Ausgabe erhalten die Einzelteile noch eine Markierung per Tintensprüher. Anhand dieser Informationen werden sie dem korrekten Paket für die Montage zugeordnet.