Die neue Silent Power-Hobelwelle ist ausschließlich in der Erstausstattung für Hobelmaschinen aus dem Hause Felder und somit nur für Felder-, Format-4- und Hammer-Maschinen verfügbar © Felder
Der Einsatz von an der Hobelwelle geschlitzten Tischen aus Dämpfungsgründen ist mit der Silent Power überflüssig. So bleibt die volle Auflagefläche für exakte Werkstückbearbeitung erhalten und auch das Absaugergebnis kann sich sehen lassen. Dazu tragen auch die sehr kurzen Hobelspäne bei, die sich einfacher abtransportieren und absaugen lassen. Dichter gefüllte Spänesäcke, die seltener geleert werden müssen, sind ein positiver Nebeneffekt. Holzbriketts können laut Felder die dreifache Dichte aufweisen.
Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Vordergrund
Die Silent Power punkte mit Wirtschaftlichkeit und Effizient, informiert Felder. Die beiden Spiralen sind mit bündig aneinander liegenden Wendemessern bestückt. Der Achswinkel dieser Schneidenanordnung garantiert einen durchgehend ziehenden Schnitt und ausrissfreie Hobelergebnisse in jeder Holzart. Im Vergleich zu ähnlichen, aber mehr als zweibahnig ausgeführten Hobelwellen mit nicht bündig angeordneten Spiralen bietet die Silent Power-Hobelwelle wesentliche Vorteile:• zusätzliche Lärmreduktion
• verringerter Kraft- und Energieaufwand
• größere Spanräume und dadurch einen verbesserten Spänefluss
Je zwei Messersitze halten die hochwertigen Hartmetall-Wendemesser an der Messerwelle fest. Die Schneiden seien dadurch einfach und exakt zu positionieren und bieten eine hohe Stabilität, heißt es. Speziell in Hölzern mit Ästen oder Wuchsfehlern zeigt diese ausgeklügelte Konstruktion, was in ihr steckt. Dabei benötigt die Silent Power – unabhängig von der Hobelbreite – eine geringere Leistungsaufnahme als vergleichbare Systeme. Die wirtschaftliche Lösung überzeugt mit sich in Grenzen haltenden Investitions-, Betriebs- und Einstellkosten.