Seit über 30 Jahren produziert Mebor aus Slowenien hochwertige, robuste und zuverlässige Horizontalbandsägen. „Mit bereits über 1700 installierten Maschinen weltweit wächst das Unternehmen stetig. Mebor erweitert das Produktprogramm mit innovativen Überarbeitungen und Neuentwicklungen in der horizontalen Bandsägentechnik, bei Kreissägelinien für Schwachholzeinschnitt, Nachschnitt- und Besäumanlagen sowie Automatisierungslösungen laufend“, führt Peter Maurer an, der für den Vertrieb in Österreich zuständig ist. Auch in nahezu allen anderen europäischen Ländern bestehen Vertriebspartnerschaften. Bei Mebor hebt man besonders die massive und qualitativ hochwertige Ausführung der Anlagen hervor.
Lösungen für jede Anforderung
Mebor HTZ 1100 Pro: die robuste, unverwüstliche Bandsäge für den Waldbauern, Zimmerer oder Lohnsäger © Mebor
Hinsichtlich der Weiterentwicklungen zählt man bei Mebor etwa die horizontale Bandsäge HTZ 1100 PRO für Stammdurchmesser bis 100 cm auf. Sie verfügt bereits über das neue Spann- und Hubsystem und eignet sich für kleinere Sägewerke, Waldwirtschaftsgemeinschaften oder Waldbauern mit einem Einschnitt bis 3000 fm/J. Die Starkholzsägen HTZ 1200 Super Profi Ex-treme 15, 17 oder 19 bearbeiten Durchmesser bis 190 cm und mehr. Speziell für Exotenhölzer baut Mebor die Sägen in extrem starker Ausführung, denn ein 10 m langer Tropenstamm mit entsprechendem Durchmesser wiegt schon mal weit über 10 t. Weiters überarbeitete die slowenische Maschinenschmiede die horizontalen Bandsägen HTZ 1200 Plus und HTZ 1300 Plus: Die Sägen positionieren den Bandsägenkopf jetzt noch schneller. Zudem gibt es eine automatische und schnelle Umkehr bei Vorschub und Rückfahrt sowie eine neue Joysticksteuerung mit großem Touchscreen- Monitor und Schnittoptimierung.
Unlängst brachte Mebor eine neue Rundholzzubringung mit kürzeren Taktzeiten sowie einen neuen, robusten Fräskopfwurzelreduzierer auf den Markt. Der Hersteller bietet Komplettlösungen für den Einschnitt von Schmal- und Starkholz bis 50.000 fm/J samt Automatisierung. „Planung und Konstruktion erfolgen mit moderner 3D-CAD- Technik“, erläutert Maurer.