Seit der Übernahme 2005 bietet die Hansestadt Uelzen für das österreichische Familienunternehmen Pfeifer aufgrund ihrer Nähe zur See enorme Vorteile für die Transportlogistik. Zudem ist der voll integrierte Standort am Rand der waldreichen Lüneburger Heide ein Garant für permanente Rohstoffversorgung und damit Lieferfähigkeit. Jährlich schneidet Pfeifer in Uelzen rund 500.000 fm in Kurzholzlängen ein und verarbeitet diese zu 266.000 m3 Schnittholz, 250.000 m3 Euroblock-Palettenklötzen sowie 59 Mio. kWh Biostrom.
In der größten „Klotzfabrik“ des Konzerns wickelte die Pfeifer Group zuletzt ein gezieltes Investitionsprogramm zur Qualitäts- und Leistungssteigerung ab. „Allein 4,8 Mio. € wurden in die zweite Ausbaustufe der Schnittholztrocknung samt Kanaltrockner, Lagerhalle und Umstapelanlage gesteckt, um die Jahrestrockenleistung auf 90.000 m³ zu erhöhen. Außerdem wurden bei der Klotzfertigung die Pressen auf Einzelhydraulik und die Sägen auf berührungslose Sensorik und Mechanik umgebaut“, berichtet Marco De Gennaro, Standortleitung Uelzen.
2020/21 stehen weitere Verbesserungen auf der Agenda: Neben der geplanten Erweiterung der Lagerfläche mit Regenrückhaltebecken werden sich Maßnahmen entlang der Sägelinie, Holztrocknertechnik und Produktionsinfrastruktur im Bereich Palettenklotz mit 1,42 Mio. € zu Buche schlagen. Michael Pfeifer, CEO der Pfeifer Group, skizziert Herausforderungen und Ziele: „In absehbarer Zeit wird ein neues Sägewerk nötig sein, da sich das alte langsam der Verschleißgrenze nähert. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Sicherheit und möchten bei den jährlichen Arbeitsunfällen auf null kommen.“ Derzeit beschäftigt Pfeifer in Uelzen 194 Mitarbeiter.
Neue Standortleitung
Seit 1. Juni steht Marco De Gennaro dem Werk in Uelzen als neuer Leiter vor. Der Sägewerks- und Holzexperte aus Aschaffenburg hat während seiner beruflichen Laufbahn alle relevanten Abteilungen und Bereiche eines Sägewerkes durchlaufen und konnte sich dadurch umfangreiches Fachwissen aneignen. Zuletzt hatte er als Standortleiter eines großen Holz verarbeitenden Betriebes für 220 Mitarbeiter Verantwortung übernommen. Sein Aufgabengebiet in Uelzen reicht von der Prozessoptimierung über die Datenvorgabe bis zum Controlling. Er möchte den Standort weiter voranbringen, um die Leistung gemeinsam mit dem Team weiter zu erhöhen. Dafür investiert er in 5-S-Arbeitsplätze (sortieren, systematisieren, säubern, standardisieren, Selbstdisziplin & ständiges Verbessern) an allen Anlagen, um eine möglichst stress- und störungsfreie Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter zu schaffen.