Holzmarkt Suttner

Steht immer stabil

Ein Artikel von Philipp Matzku | 02.10.2019 - 09:03

Hans Benno Suttner jun. führt das Familienunternehmen Holzmarkt Suttner, Dietramszell/DE, in der vierten Generation. Ursprünglich ein Bauholzsägewerk, macht heute der Handel die Hälfte des Geschäftes aus. Der Großhandel hat mit 75 % den Hauptanteil, 25 % betreffen den Einzelhandel. Im Holzfach- und Holzgroßmarkt werden Privat- und Handwerkskunden bedient. Mit den Sägewerks- und Holzhandelsprodukten beliefert Suttner zu 90% Zimmerer, Garten- und Landschaftsgestalter, Architekten und Montagehandwerker im Umkreis von 100 km. „Wir haben uns eine Nische im Massivholz geschaffen und produzieren im Sägewerk hochwertig und flexibel 12.000 m³ kernfreie Produkte aus Fichte und Tanne“, erläutert Suttner. Die Rohware kommt aus den drei umliegenden Landkreisen und ist, wie der gesamte Betrieb, PEFC-zertifiziert.

Alternative zum Radlader

Auf dem Rundholzplatz sind immer 1000 bis 2000 fm auf Lager. Die Rundholzsortierung übernimmt ein Rundholz- und Sortierwagen von Baljer & Zembrod. Der Einschnitt erfolgt mittels einer Esterer-Gatteranlage. Zwei Bes-Bollmann Kammern übernehmen die Trocknung der Bauhölzer für den Sichtbereich. In der Hobelanlage wird Bauholz bis zu einer Länge von 19 m und 40 mal 50 mm Querschnitt erzeugt. Im Hochregallager sind 10.000 m² Hobelware sowie 700 m³ Bauholz gelagert.

ür den Schnittholztransport besitzt Suttner vier 4 t-Seiten- sowie zwei 4 t-Frontstapler. Dazu kommt noch ein über 20 Jahre alter 10 t OK-Radlader. Im Sommer 2018 fiel die Entscheidung, den Radlader auszutauschen und in eine neue Maschine zu investieren. Aus diesem Grund informierte Suttner sich im April auf der Bauma in München. Auf der großen Baumaschinenmesse entdeckte er zufällig den Teleskoplader 355 E am Sennebogen-Stand. „Ich wusste gar nicht, dass Sennebogen so eine Maschine anbietet“, erklärt Suttner. Der Teleskoplader des Straubinger Herstellers ist seit eineinhalb Jahren auf dem Markt. Die hochfahrende Kabine auf 4,25 m Augenhöhe und die 360° Rundumsicht sind Alleinstellungsmerkmale. „Mit einer Hubhöhe von 8,5 m und der Traglast bis zu 5,5 t sind das optimale Geräte für den schweren Einsatz und viele Betriebsstunden“, informiert Florian Attenhauser, PR-Manager bei Sennebogen. „Die Z-Kinematik mit ihren schiebenden Zylindern garantiert eine maximale Losbrechkraft von 85 kN und mit wechselnden Anbaugeräten ist der 355 E vielseitig einsetzbar“, so Attenhauser. „Wir bieten den Teleskoplader bewusst als Alternative zum Radlader an“, erläutert der Marketingexperte. „Er hat Radladerqualität und einen starken Antriebsstrang inklusive dreier Lenkungsarten.“ Die Holzbranche kennen die Niederbayern sehr gut durch ihre Umschlagmaschinen. Der Teleskoplader 355 E sei das erste Modell, eine kleinere und eine größere Version werden folgen, so Attenhauser. „Wir wollen bewusst kleinere Maschinen mit der neuen Modellreihe in die Holzbranche reinbringen, wobei der Teleskoplader komplementär zu den Pick & Carry-Umschlagbaggern der 7er-Serie sein soll. Die Software hat einen Stapler- und einen Radladermodus“, ergänzt, Armin Stark, Vertriebsleiter bei Fischer und Schweiger in Zusmarshausen-Wollbach/DE und Sennebogen-Vertreter für die Regionen Oberschwaben und Oberbayern.

Alternative zum Radlader

Auf dem Rundholzplatz sind immer 1000 bis 2000 fm auf Lager. Die Rundholzsortierung übernimmt ein Rundholz- und Sortierwagen von Baljer & Zembrod. Der Einschnitt erfolgt mittels einer Esterer-Gatteranlage. Zwei Bes-Bollmann Kammern übernehmen die Trocknung der Bauhölzer für den Sichtbereich. In der Hobelanlage wird Bauholz bis zu einer Länge von 19 m und 40 mal 50 mm Querschnitt erzeugt. Im Hochregallager sind 10.000 m² Hobelware sowie 700 m³ Bauholz gelagert.

ür den Schnittholztransport besitzt Suttner vier 4 t-Seiten- sowie zwei 4 t-Frontstapler. Dazu kommt noch ein über 20 Jahre alter 10 t OK-Radlader. Im Sommer 2018 fiel die Entscheidung, den Radlader auszutauschen und in eine neue Maschine zu investieren. Aus diesem Grund informierte Suttner sich im April auf der Bauma in München. Auf der großen Baumaschinenmesse entdeckte er zufällig den Teleskoplader 355 E am Sennebogen-Stand. „Ich wusste gar nicht, dass Sennebogen so eine Maschine anbietet“, erklärt Suttner. Der Teleskoplader des Straubinger Herstellers ist seit eineinhalb Jahren auf dem Markt. Die hochfahrende Kabine auf 4,25 m Augenhöhe und die 360° Rundumsicht sind Alleinstellungsmerkmale. „Mit einer Hubhöhe von 8,5 m und der Traglast bis zu 5,5 t sind das optimale Geräte für den schweren Einsatz und viele Betriebsstunden“, informiert Florian Attenhauser, PR-Manager bei Sennebogen. „Die Z-Kinematik mit ihren schiebenden Zylindern garantiert eine maximale Losbrechkraft von 85 kN und mit wechselnden Anbaugeräten ist der 355 E vielseitig einsetzbar“, so Attenhauser. „Wir bieten den Teleskoplader bewusst als Alternative zum Radlader an“, erläutert der Marketingexperte. „Er hat Radladerqualität und einen starken Antriebsstrang inklusive dreier Lenkungsarten.“ Die Holzbranche kennen die Niederbayern sehr gut durch ihre Umschlagmaschinen. Der Teleskoplader 355 E sei das erste Modell, eine kleinere und eine größere Version werden folgen, so Attenhauser. „Wir wollen bewusst kleinere Maschinen mit der neuen Modellreihe in die Holzbranche reinbringen, wobei der Teleskoplader komplementär zu den Pick & Carry-Umschlagbaggern der 7er-Serie sein soll. Die Software hat einen Stapler- und einen Radladermodus“, ergänzt, Armin Stark, Vertriebsleiter bei Fischer und Schweiger in Zusmarshausen-Wollbach/DE und Sennebogen-Vertreter für die Regionen Oberschwaben und Oberbayern.

Multifunktionale Spezialmaschine

„Ich benötige eine Maschine für verschiedene Einsatzgebiete und sie muss bei Nutzung die volle Leistung bringen“, beschreibt Suttner seine Vorstellung. Der alte Radlader hat eine Auslastung von maximal 400 Stunden. Suttner erwartet eine Auslastungssteigerung nach dem Erwerb des Teleskopladers um 30%. Die Sennebogen-Spezialmaschine soll nach Suttner zu 60% zur Manipulation der Sägenebenprodukte dienen. Die Entlastung der Schnittholzmanipulation und des Rundholzplatzes ist ein weiteres Einsatzgebiet. „Der Rundholzplatz ist ein Nadelöhr“, so Suttner und will den 355 E zur Beschickung von Kurzholz und Abschnitten einsetzen. „Dass ich sowohl Schnitt- als auch Rundholz aus der zweiten und dritten Reihe dank des Teleskopauslegers manipulieren kann, ist ein zentraler Punkt für die Kaufentscheidung“, betont Suttner. Montageleistungen, um mithilfe der Arbeitsbühne Personal auf die Hallendächer zu bringen und dort Schneeräumung und Wartungsarbeiten der Photovoltaikanlagen durchzuführen, sind weitere Einsatzmöglichkeiten. „Winterdienst ist mit der Spezialmaschine dank der Straßenzulassung selbstverständlich möglich“, ergänzt Stark.

3000 m³/J Sägenebenprodukte fallen im Sägewerk an. Ein Großteil geht an Industrieunternehmen in der Region, vor allem zu Dettendorfer Rohstoff, Bruckmühl/DE. Vier Mal pro Woche kommt ein Lkw nach Dietramszell. Gerade bei der Verladung der Walking Floors macht sich die hochfahrbare Kabine in Kombination mit der 4 m³ großen Leichtgutschaufel bezahlbar. „Alles ist gut sichtbar und es macht echt Spaß und ist entspannter“, ist Gerhard Kreipl, einer von vier Personen, welche die Sennebogen-Maschine bedienen sollen, begeistert. „Bei 4 m³ Rinde fährt man mit gut 5 t stabil und selbst mit 2,5 t kann ich den Teleskoparm noch 8,5 m rausfahren“, ergänzt Kreipl. „Der Fahrstil ist materialschonender, aber man kann nicht so aggressiv reingehen wie beim Radlader“, erklärt Kreipl. Ein Radlader hebt bei Überlast die Hinterachse hoch. Die Sennebogen-Maschine bleibt auch unter Last immer stabil am Boden. „Ein kraftvoller 103 kW-Motor und das Compact-Drive-Getriebe sorgen für beste Zug- und Schubkräfte. Dank der serienmäßigen Lüfterumkehr ist ein zuverlässiger Einsatz auch im anspruchsvollen Mehrschichtbetrieb gewährleistet“, sagt Attenhauser. Suttner hatte die Möglichkeit, eine Vorführmaschine des Teleskopladers ausführlich in seinem Betrieb zu testen. „Dies biete Sennebogen auch für andere interessierte Unternehmen an“, betont Attenhauser. „Man muss die den Teleskopstapler ausprobieren, um das Potenzial und die Vielseitigkeit dieser kleinen kompakten Maschine zu erkennen. Gerade in den recht schmalen Gassen und Wegen zwischen den einzelnen Hallen auf dem Betriebsgelände macht sich der 4 m-Wendekreis dank des großen Lenkwinkels sehr effektiv bemerkbar“, ergänzt Suttner.