Offizielle Übergabe: Werkstättenleiter Alexander Schuster, HTK-Direktor Johann Blinzer, Elisabeth Weitgasser und Gerald Knoblechner von Liebherr (v. li.) mit HTK-Schülerin Theresa Schnell im Liebherr L 507 © Martina Nöstler
Das Holztechnikum Kuchl (HTK) bietet im Zuge der Ausbildung an HTL und Fachschule Werkstättenunterricht im Sägewerk an. Wie in einem „herkömmlichen“ wirtschaftlichen Unternehmen müssen auch am HTK Rund- und Schnittholz sowie Sägenebenprodukte bewegt werden. Seit Jahrzehnten setzen die Verantwortlichen dabei auf Liebherr, Bischofshofen. „Die Nähe zu Kuchl ist natürlich ein großer Vorteil“, erklärt Werkstättenleiter Alexander Schuster. Zudem müssen die Maschinen besonders in einem solchen Ausbildungsbetrieb, wo täglich viele junge Menschen mit den Geräten arbeiten, über ein hohes Maß an Sicherheit und Technik verfügen. „Dies sind alles Punkte, warum wir uns erneut für einen Radlader von Liebherr entschieden haben“, führt HTK-Direktor Johann Blinzer aus. Im September fand die offizielle Übergabe des Liebherr L 507 Stereoladers am HTK statt.
Wendig und schnell
Der Liebherr-Radlader L 507 überzeugt unter anderem mit seiner Wendigkeit – die Lenkgeometrie der Stereolader ermöglicht ein effizientes Arbeiten auf engstem Raum © Martina Nöstler
„Der L 507 Stereo ist für den Schulbetrieb ideal“, meint Gerald Knoblechner von Liebherr. Der Radlader überzeugt vor allem mit Wendigkeit und Hubleistung. Zudem ist er bedienerfreundlich. „Und das hat bei uns Priorität“, ergänzt Schuster, „denn man braucht keine langwierigen Einschulungen, um den Radlader fahren zu können.“ Seine Bedienerfreundlichkeit und Wendigkeit stellte der neue Lader auch unlängst beim Kuchler Holzfest unter Beweis: Bei einem Geschicklichkeitsparcours nutzten viele der 15.000 Besucher die Möglichkeit, den Liebherr-Lader zu fahren. Die hohe Sitzposition in der Kabine bietet dem Fahrer eine optimale Rundumsicht. Die ergonomische Anordnung aller Bedienelemente unterstützt die einfache Handhabung. Visuelle und akustische Warneinrichtungen sorgen für hohe Betriebssicherheit.
Die Liebherr-Stereolader sind laut Hersteller flexible Power-Allrounder. Die Stereolenkung ermöglicht durch die Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse ein effizientes Arbeiten auf engstem Raum. „Die Stereolader sind im Vergleich zu anderen Radladern der gleichen Größenklasse um 20 % wendiger“, führt Knoblechner aus. „Mit weniger Einsatzgewicht können diese Maschinen vergleichsweise mehr Nutzlast transportieren.“ Der L 507 Stereo hat rund 5,5 t Eigengewicht und verfügt über eine Kipplast von 3,7 t (geknickt). Zudem überzeugt der L 507 Stereo mit hoher Wirtschaftlichkeit: Das optimierte Kühlsystem verringert sowohl den Treibstoffbedarf als auch die Wartungskosten. Für eine leichte Zugänglichkeit lässt sich der Motorraum über eine kompakte Haube öffnen. Alle Wartungs- und Prüfungspunkte sind bei einem Maschinenrundgang ersichtlich. „Die Wartung des Gerätes ist Teil unserer Ausbildung“, erläutert der Werkstättenleiter.
Liebherr bietet den L 507 – wie auch die Variante L 509 – ebenso in einer Speeder-Version an. Diese Maschinen erreichen eine Endgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h und sind dadurch besonders für Einsätze mit hohen Fahranteilen geeignet.
Viele Anbauvarianten
Der L 507 Stereo lässt sich mit vielen Anbauvarianten ausrüsten. In Kuchl steht neben der klassischen Gabel eine Schaufel mit 2 m³ Inhalt für den Umschlag von Sägenebenprodukten zur Verfügung. Außerdem nutzt man am HTK den Lader für den Winterdienst. Die Maschine lässt sich auch mit Kehrmaschine oder Schneefräse nutzen. Mittels des Schnellwechselsystems geht der Anbau rasch vonstatten.
Das HTK bietet den jungen Menschen auch an, den Staplerführerschein zu machen. „Jährlich nehmen rund 200 Jugendliche dieses Angebot an“, sagt Blinzer.
Darüber hinaus hat das Holztechnikum Kuchl noch weitere Anknüpfungspunkte an Liebherr: Für interessierte Schüler gibt es die Unternehmerwerkstätte, bei der die Jugendlichen freiwillig für Betriebe reale Projekte abwickeln. Bei diesen Projekten arbeitet Liebherr auch mit dem Holztechnikum beziehungsweise den Schülern zusammen.
Für interessierte Jugendliche – und auch Erwachsene – veranstaltet das Holztechnikum am 29. und 30. November Tage der offenen Tür, bei denen eine Geschicklichkeitsfahrt mit dem Liebherr-Radlader gemacht werden kann.