Seit dem Sommer 2018 ist in der Scierie et Caisserie de Steinbourg (SCS), einem der größten Buchenholzsägewerke in Frankreich, der neue Besäumer von EWD im Einsatz. SCS hat eine zweite komplette Sägelinie an die bestehende angebaut. Damit konnte das Sägewerk seine Kapazität verdoppeln.
Besäumer für zwei Sägelinien
Die EWD-Besäum- und Nachschnittkombination H19-BNK verfügt über sechs einzeln verstellbare Sägeflansche zur Schnittvariation. Die Positionierung und Ausrichtung des Holzes erfolgen vor der Maschine. Das Brett wird zunächst im Quertransport von oben und von unten vermessen und das Optimierungsprogramm eWood von EWD erzeugt aus den Messdaten das ausbeutemäßig beste Schnittbild für das Brett. Eine Vorschau des Zuschnittes wird mit weiteren Schnittbildvorschlägen für das jeweilige Brett am Bildschirm angezeigt. Der Maschinenbediener prüft die Richtigkeit, wenn notwendig, kann er Schnittbild und Holzausrichtung händisch ändern. Entsprechend der Optimierungsvorgabe wird das Brett vor dem Besäumer positioniert. „Das Besondere an unserem Besäumer ist, dass der Bediener jedes Brett einzeln beurteilen kann. Da die qualitativen Holzmerkmale bei Buche eine sehr große Rolle spielen, hat er die Möglichkeit, die auf rein geometrischen Daten basierenden Optimierungsvorschläge nachträglich zu bearbeiten“, betont Matthias Koch, Vertrieb und Planung EWD. Der Besäumer wird von der alten und der neuen Blockbandsäge im Quertransport bedient. Damit kann die Maschine gut ausgelastet werden. Die besäumte Schnittware wird zur Kallfass-Qualitätsbeurteilung und die minderwertigen Qualitäten werden vollautomatisch zu einer Vielblattkreissäge weitertransportiert. „Mit dem Besäumer von EWD bin ich sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit von der Konzeption und Planung über die Montage bis zur Inbetriebnahme war einwandfrei. Ebenso bietet uns die EWD-Service-Hotline jederzeit eine zuverlässige Betreuung und Hilfestellung bei auftretenden Fragen“, so Claude Schnepf, Geschäftsführer SCS.
Flexibilität ausschlaggebend
eWood zeigt jedes Brett gleichzeitig von oben und unten und stellt dem Bediener eine Auswahl verschiedener optimierter Schnittbilder zur Verfügung © Ulrike Knaus
Die Schnelligkeit der Besäumanlage war bei der Entscheidung für Schnepf nicht ausschlaggebend. Das Sägewerk produziert viele verschiedene Endprodukte, weshalb die Flexibilität in der Verarbeitung wichtiger war.
„Der EWD-Besäumer mit den sechs unabhängig voneinander verstellbaren und servopositionierbaren Blattflanschen ist ideal für die Erzeugung der vielen unterschiedlichen Buchenholzprodukte von SCS“, erläutert Schnepf.