Ruho-Tec

Innovation ersetzt Manpower

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 20.08.2020 - 09:59
Ruhotec_Kess-1.jpg

Seit Kurzem in Betrieb: Die trockenen Buchenbretter werden mithilfe eines Vakuumroboters lagenweise entstapelt © Ruhotec

Das mühevolle und personalintensive Sortieren und die Beurteilung jedes einzelnen Brettes im Sägewerk Kess sollten beschleunigt und vereinfacht werden, bevor versandfertige Pakete entstehen. Den Zuschlag zur Lieferung dieser speziellen und anspruchsvollen Linie erhielt Ruho-Tec aus Blomberg/DE. Das Unternehmen ist seit fast 20 Jahren auf diesem Sektor tätig. Erfahrungen in diesen Bereichen kann der Inhaber und Geschäftsführer, Frank Rubart, bereits seit mehr als 30 Jahren vorweisen. „Wir sind auf die Verarbeitung von Laubholz spezialisiert“, verweist Rubart, „aber die Nadelholzindustrie gehört natürlich genauso zu unseren Kunden.“

Das Sägewerk Kess zählt zu den namhaften und größeren mittelständigen Laubholzsägewerken in Deutschland. Der mühevolle Sortierarbeitsgang war schon lange ein Dorn im Auge. Vor dieser Investition setzten die Mitarbeiter die Brettwaren rein manuell oder mithilfe eines Vakuumhebers um und sortierten diese. Bei einer Einschnittskapazität von rund 45.000 fm/J musste da so manches Brett bewegt werden. All das wird jetzt durch die neue Sortieranlage wesentlich erleichtert und beschleunigt.

Ruhotec_Kess-2.jpg

Aufgrund der ausgeklügelten Mechanisierung konnte das Sägewerk Kess einen sehr arbeitsintensiven Prozess deutlich vereinfachen © Ruhotec

Über einen Rollenbahnpuffer gelangen die gelatteten Pakete zu einem ersten Vakuumtransporteur. Vor der Abnahme werden die Stapelleisten automatisch Lage für Lage entfernt und gebündelt. Nun nimmt der erste Vakuumtransporteur jede Holzlage separat ab und legt diese auf einen Pufferförderer mit anschließender automatischer Vereinzelung. Die vereinzelten Bretter werden wiederum einzeln gepuffert, von einem Bediener visuell beurteilt und in zwei Sortierungen aufgeteilt. Das vorsortierte Brett lässt sich wenden und passiert eine Durchlaufkappsäge, bevor es eine der zwei vorgewählten Wege einschlägt.

Innerhalb der zwei Sortierungen sind wiederum zwei weitere Sortierungen möglich. Somit ergeben sich vier Klassifizierungen und eine zusätzliche Ausschusssortierung. Hier werden mit zwei Vakuumrobotern die Einzelbohlen zu einem versandfertigen Paket paketiert. Das jeweils fertige Paket übernimmt anschließend ein „Shuttle“ und transportiert es zu einer automatischen Einbindestation. Nach diesem Vorgang fährt das Paket automatisch auf eine integrierte Waage. Mit dem tatsächlichen Gewicht wird das nun sortenreine Paket entnommen. Die Leistung der Anlage beziffert Inhaber Hans Kess mit 8 bis 16 Brettern pro Minute, je nach Dimension der Ware.

„Die gesamte Anlage entspricht voll und ganz unseren Vorstellungen und Anforderungen“, meinen Kess und der Sägewerksbetriebsleiter, Peter Leurer. Durch diese neue Linie ist es Kess gelungen, einen der personal- und arbeitsintensivsten Prozesse im Sägewerk wesentlich zu entzerren, zu erleichtern und zu beschleunigen.

Auf der diesjährigen Holzmesse in Klagenfurt von 14. bis 17. Oktober präsentiert sich Ruho-Tec mit seiner gesamten Produktpalette. Außer der Vakuum- und Fördertechnik gehören Blockbandsägen, Besäum- und Spanerlinien aus dem Hause Primultini sowie Trockenkammern von Termolegno zum umfangreichen Lieferprogramm des Blomberger Unternehmens.