Burger Holzwerk

Ein-Mann-Sägewerk

Ein Artikel von Martina Nöstler | 01.06.2021 - 08:09

Das Burger Holzwerk betreibt in Zell im Schwarzwald ein Gattersägewerk mit einem Einschnitt von 15.000 fm/J. Um aber vor allem die starken und langen Weißtannenstämme aus der Region für eines seiner Hauptprodukte – Blockhausbohlen – auftrennen zu können, entschied man sich für die Investition in eine stationäre Blockbandsäge des Typs ES 1200 Profi von Resch & 3, Blumau/IT. Diese Anlage schafft eine maximale Schnittlänge von 17 m und einen maximalen Stammdurchmesser von 1,5 m. „Wir haben Resch & 3 gewählt, weil die Blockbandsägen sehr massiv gebaut sind und über viele Funktionen verfügen“, erklärt Kevin Burger. Er führt gemeinsam mit seinem Vater, Bernd Burger, das Unternehmen.

Die mitfahrende Kabine ermöglicht angenehmes und staubfreies Arbeiten in geräuscharmer Umgebung. Die gesamte Anlage wird mithilfe eines Bildschirms stufenlos über zwei Joysticks bedient. „Durch die mitfahrende Kabine können wir von Schnitt zu Schnitt die Holzqualität beurteilen und gegebenenfalls den Einschnitt ändern“, erklärt der Juniorchef. Am Bildschirm kann, je nach gewünschter Schnittware, über verschiedene Programme einfach die Höheneinstellung geändert werden. Damit lässt sich der Stamm optimal einschneiden. Mit der zusätzlichen Rückfahrkamera hat der Bediener auch hinter dem Sägekopf einen perfekten Überblick.

Sichere Führung des Bandsägeblatts

Die Blockbandsäge ist mit einem 55 kW starken Motor mit Frequenzumrichter ausgestattet. Damit lässt sich die Geschwindigkeit des Bandsägeblattes je nach Holzart, Zahnteilung oder bei gefrorenem Holz regulieren. „Die hydraulischen Druckführungen geben dem 150 mm breiten Sägeblatt eine noch bessere und sichere Führung. Damit sich das Sägeblatt nicht erwärmt, werden diese bei der Rückfahrt wieder entlastet“, erklärt Martin Rieder, der mit Rudolf Lantschner und Christoph Lunger die Geschicke von Resch & 3 führt. Beim Werkzeugwechsel wird das Sägeblatt von der Kabine aus abgespannt und die Schutzdeckel werden hydraulisch geöffnet.

Mithilfe einer Trennsäge lässt sich während des Schneidens jedes Brett millimetergenau automatisch auf das gewünschte Maß zuschneiden. Speziell bei Langholz können bereits die fertigen Längen abgenommen werden. Diese Kappsäge lässt sich um 90° drehen und funktioniert dann als Längsschneider. Mittels eines Strichlasers kann der Bediener die Schnittlinie exakt positionieren. Burger hebt zudem die Winkelfeinjustierung hervor: „Selbst wenn der Stamm schon geklemmt ist, kann ich diesen noch justieren, ohne die Klemmung zu lösen.“

Sauberer Schnitt – lange Standzeit

Zudem ist die ES 1200 Profi beim Burger Holzwerk mit beidseitigen Vorschneidern ausgerüstet. Diese gewährleisten dem Sägeblatt einen sauberen Ein- und Ausschnitt. „Vor allem bei schmutzigem Holz oder im Winter, wenn Sand oder Steine in der Rinde gefroren sind, ist es wichtig, dass auch auf der Ausschnittseite die Rinde gesäubert wird. Dadurch wird die Standzeit der Sägezähne enorm erhöht“, weiß Rieder. Ein zusätzlicher Sensor an jedem Vorschneider tastet sich am Stamm entlang und positioniert individuell die rechte oder linke Sägeblattführung möglichst nahe zum Stamm. Diese automatische Justierung verhindert eine Kollision.

Der automatische Abwerfer stellt eine große Arbeitshilfe dar: Während der Rückfahrt wird die Schwarte seitlich in die Vibrorinne abgelegt, welche dann mittels eines Hackers direkt entsorgt wird. „Ein weiterer Pluspunkt der Resch & 3-Säge ist der automatische Greiferwagen, mit dem das Schnittholz in eine der vier Sortierboxen abgelegt werden kann. Damit lässt sich die gesamte Anlage mit nur einem Mitarbeiter bedienen“, berichtet Burger. Er ist mit der Abwicklung seitens Resch & 3 und dem Service des Unternehmens sehr zufrieden.

Individuelle Anlagen

Resch & 3, gegründet 1955, fertigt mobile und stationäre Blockbandsägen. Die Anlagen werden individuell nach den jeweiligen Kundenbedürfnissen gefertigt und montiert. Zudem stellt das Unternehmen Trennbandsägen für die Leimholzindustrie, Einblatt- und Doppelbesäumer, Schärfautomaten und Hackschnitzeltrockner her.