Das Sägewerk hat einen hohen Veredelungsgrad — ein Großteil der Produktion geht an schwedische Hausbauunternehmen. Neben mehreren Hobellinien und einer Keilverzinkungsanlage betreibt man auch ein Bearbeitungszentrum zur Herstellung von Komponenten. Der Rohstoff wird aus der Region bezogen und man arbeitet eng mit Lieferanten aus Südschweden zusammen.
„Wir freuen uns unheimlich, dass wir mit der Gesamtlieferung von Ingarps betraut worden sind. Das zeigt, dass unser Konzept mit dem Angebot von Maschinen inklusive Steuerung und Optimierung für den Kunden attraktiv ist“, erklärt USNR-Verkaufsleiter Christian Winlöf.
Hauptziel der Investition ist die Ausbeutesteigerung des Rohstoffes. Dies wird durch eine Kombination von hochwertiger Maschinenausrüstung und moderner Optimierung in Form des MillExpert-Systems von USNR, das die Ausbeute über den gesamten Prozess maximiert, erreicht.
Als erstes Sägewerk in Schweden wird der Stammdreher PGLR (Precision Geometric Log Rotation) zur kontinuierlichen Messung des Stammdrehwinkels und dessen Korrektur in Realzeit installiert. Die Linie wird mit drei Messrahmen ausgerüstet, die mit den von USNR entwickelten BioLuma- 3900 L-Sensoren bestückt sind. Die ersten beiden Messrahmen erstellen 3D-Bilder des Stammes, die als Grundlage für die Stammoptimierung durch MillExpert dienen. Der dritte Scanner kontrolliert den Winkel des Stammes während des Drehens.
Das Herzstück der Linie bildet eine ganz neue Sägegruppe, bestehend aus vier Sawmaster-Bandsägen. Diese erhielten unter anderem Hochgeschwindigkeitsbandräder und sind speziell zur Erhöhung der Kapazität und Ausbeute der Linie eingerichtet. Ihre dünne Schnittfuge und hohe Präzision in Kombination mit MillExpert bedeuten laut Hersteller, dass die Linie mehr Schnittholz und weniger Nebenprodukte produzieren werde.
Die weiter hinten im Ablauf befindlichen Sägen werden ebenfalls modernisiert, indem die Bandsägegruppen 2 und 3 größere Motoren, neue Hochgeschwindigkeitsbandräder sowie neue Sägesäulen erhalten. Dazu werden sämtliche Sägen mit dem BMS (Bandsaw Monitoring System) zur Überwachung von Position und Zustand der Sägebänder ausgerüstet. Außerdem erhalten alle Sägen verstellbare Blattführungen, dank derer man bis zu 300 mm breite Hauptware bei hohen Geschwindigkeiten sägen kann.
USNR-Maschinenlieferung enthält ferner (Auswahl):
- Stammdreher 448 mit vier Kippwalzen
- Stammzuführer LogPos F3
- Spaner ChipCanter 2500
- Brettabscheider
- Rotordreher 750E für Model
- Modelzuführer 435
„Wir von Ingarps haben eine lange Tradition mit Bandsägelinien. Schon 1965 haben wir hier die erste elektronisch gesteuerte Bandsägelinie der Welt gebaut! 1990 haben wir eine Stammholzlinie mit zehn Sägen gebaut und im Sommer 2022 ist es also wieder so weit. Wir sehen der neuen Sägelinie mit Spannung und Erwartung entgegen“, kommentiert Nicklas Gerhardsson, Eigner und Geschäftsführer von Ingarps Trävaror AB.