Fix war von Anfang an nur eines: der Kanaltrockner. Seit über 20 Jahren arbeitet Nordpan am Stammsitz Olang bei der Schnittholz- und Lamellentrocknung mit durchlaufenden Trocknerlösungen. Das zur Rubner-Gruppe gehörende Südtiroler Traditionsunternehmen hat sich auf die Herstellung von ein- und mehrschichtigen Massivholzplatten spezialisiert. Mittlerweile liegt der Ausstoß bei über 5 Mio. m2/J.
„Bereits seit 1998 arbeiten wir mit dieser Technologie und sind davon begeistert“, berichtet Markus Prugger, Präsident des Verwaltungsrates. Neben einem zugekauften Schnittholz-Kanaltrockner realisierte das Unternehmen, ausgestattet mit einem großzügigen technischen Büro und Werkstattteam, bereits mehrere Lamellentrockner der „Marke Eigenbau“. Kurzum: Bei Nordpan weiß man, worauf es bei einem Kanal ankommt.
Kriterien bestmöglich erfüllt
Nordpan-Produktionsleiter Christian Hintner ist mit dem von Mühlböck gelieferten Kanaltrockner ausgesprochen zufrieden © Günther Jauk
Beim jüngsten Kanalprojekt in Olang handelt es sich um eine Ersatzinvestition für drei in die Jahre gekommene Frischluft-Abluft-Kammern. Als zentrale Entscheidungskriterien nennt Prugger Leistung, Qualität und Energiebedarf: „Bei der Heizleistung waren wir limitiert und hatten auch keine Möglichkeit, diese zu erhöhen. Außerdem hatten wir nur noch wenig Fläche übrig, die wir bestmöglich ausnutzen wollten. Somit waren wir auf der Suche nach einer Anlage, die mit den genannten Einschränkungen den größten Output erzielt, ohne dass die Trocknungsqualität darunter leidet.“
Fündig wurde man beim österreichischen Trocknungsspezialisten Mühlböck, Eberschwang, der die oben genannten Kriterien laut Prugger am besten erfüllte. Zudem wusste man über die zahlreichen Vorteile der Mühlböck-Anlagen dank zahlreicher erfolgreich in der Rubner Gruppe abgeschlossener Projekte Bescheid. Am RHI-Standort Rohrbach a. d. Lafnitz beispielsweise setzt Rubner bereits seit 2018 auf einen Kanaltrockner des Typs Dynamic 1003 Premium – heuer wurde am steirischen Standort bereits ein zweiter Kanaltrockner desselben Typs in Betrieb genommen.
Genau dasselbe Modell realisierte man jetzt auch in Olang. Mit einer Länge von 78 m (inklusive überdachter Pufferzone) fasst der neue Kanal 17 Transportwagen und 12 Pufferplätze, wobei jeder Wagen vier Pakete mit einer Höhe von 1,3 m, einer Länge von 5,1 m sowie einer Tiefe von 2 m aufnehmen kann.
Wärmerückgewinnung überzeugt
Beim Kanaltrockner Dynamic wird das Schnittholz der Länge nach auf Transportwagen gestapelt und vollautomatisch durch die Trocknungszonen bewegt. Das mit allen relevanten Sicherheitstechniken ausgestattete Beschickungssystem sorgt für den störungsfreien Transport des Holzes durch den Trockner. Beim Modell 1003 Premium führt Mühlböck den Kanaltrockner mit einer Vor-, Haupt- und Nachtrocknungszone sowie einer effizienten Wärmerückgewinnungseinheit aus.
Dabei sind die Haupt- und Nachtrocknungszone ein geschlossenes System, bei dem die erwärmte Trocknungsluft immer in diesen Zonen verbleibt.
Ein weiteres Merkmal dieses Anlagentyps ist, dass die gesamte eingesetzte Wärmeenergie über die verbaute Wärmerückgewinnungseinheit auch in der Vortrocknungszone und somit doppelt genutzt wird. In der Vortrocknung ist damit keine thermische Energie aus einer externen Wärmequelle erforderlich. „Das Zusammenspiel unterschiedlicher Trocknungszonen, die spezielle Luftführung und das Wärmerückgewinnungssystem ermöglichen einen um rund 50 % geringeren Wärmebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungsanlagen“, erläutert Geschäftsführer Richard Mühlböck das System und Prugger ergänzt, dass besonders die Ausführung der Wärmerückgewinnung überzeugt habe. Mittlerweile hat Nordpan Wärmerückgewinnungen auch bei bestehenden Trocknern in Olang nachgerüstet.
Läuft wie versprochen
Installiert und in Betrieb genommen wurde der Kanaltrockner 2020 inmitten der Pandemie. „Trotz der Bauphase im Lockdown lieferte Mühlböck, wie vereinbart, eine Turnkey-Lösung, die hervorragend geplant und ebenso umgesetzt wurde“, zeigt sich Prugger zufrieden und ergänzt, dass man vor allem die rasche Reaktionszeit und die unbürokratische Zusammenarbeit an den Oberösterreichern schätze.
Mittlerweile laufe die Anlage seit einem Jahr zur Zufriedenheit der Betreiber, wie Produktionsleiter Christian Hintner bestätigt: „Die von Mühlböck gemachten Versprechungen hinsichtlich des Energieverbrauchs, der Trocknungsqualität und Leistung wurden allesamt eingehalten.“
„Die hohen Ansprüche von Nordpan an die Trocknungsqualität und die Anlagentechnik sind zwar herausfordernd, aber gleichzeitig auch motivierend, um beste Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln“, beschreibt Mühlböck die kooperative Zusammenarbeit während des Projekts und darüber hinaus, denn man arbeitet bereits am nächsten gemeinsamen Vorhaben. Dabei geht es laut Prugger um eine Speziallösung im Bereich Frischluft-Abluft-Kammer – mehr möchte man diesbezüglich aber noch nicht preisgeben.