Holzwerk Lehmann

Langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit

Ein Artikel von Bernd Hartmann | 25.11.2022 - 09:36

Zunächst lieferte Schmahl die Gattersägen für das bereits 1875 am Standort Erlenhof von den Vorfahren der heutigen Inhaberin, Katharina Lehmann, erbaute Sägewerk. Seit 2005 kommen auch die notwendigen Werkzeuge für die Spanerkreissägen-Linie vom Wuppertaler Spezialisten F. A. Schmahl jr.

Aus dem einstigen Sägewerk, das sich bereits in der fünften Generation im Besitz der Familie Lehmann befindet, hat sich die Lehmann Gruppe, bestehend aus Lehmann Holzwerk, Blumer Lehmann Holz- und Silobau, entwickelt. Heute beschäftigt das Unternehmen insgesamt etwa 450 Mitarbeitende. Katharina Lehmann legt viel Wert auf Nachhaltigkeit in der Produktionskette. Alles angelieferte Holz wird komplett genutzt.

Expansion trotz räumlicher Enge

Die Entwicklung zum modernen Holzspezialisten ist beeindruckend. Diese wird am Standort trotz räumlicher Enge konsequent umgesetzt. So sind in den vergangenen Jahren eine neue Keilzinkanlage mit automatischer Fehlererkennung und eine neue Sortieranlage in Betrieb genommen worden.

In diesem Sommer ist ein Hochregallager dazu gekommen. Einige Erweiterungen und Umbauten in der Produktion und Administration sind in der Planung beziehungsweise zum Teil schon umgesetzt. So wurde der einst mitten durch das Gelände fließende Bach außerhalb des Werkareals verlegt. Die räumliche Begrenzung macht es notwendig, immer mehr in die Höhe zu bauen und auf bestehende Gebäudeteile aufzustocken.

Regionale Rundholzversorgung

Das Rundholz wird in erster Linie in der Ostschweiz sowie im angrenzenden Deutschland in einem Umkreis von maximal 80 km eingekauft. Auf den beiden Sägenlinien schneidet Lehmann etwa 170.000 fm/J. Auf dem EWD-Gatter verarbeitet man Abschnitte ab einem Zopfdurchmesser von etwa 40 cm zu Brettern. Schwächere Stämme kommen zur Spanerkreissägen-Linie von Linck. Der überwiegende Teil der Schnittware wird getrocknet und in der Weiterverarbeitung eingesetzt.

Sägen aus einer Hand

Christian Grob, Leiter Produktion bei der Lehmann Holzwerk AG, betont, dass man schon seit langer Zeit auf Schmahl-Werkzeuge setzt. Er lobt die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit Diese hat sich aus einer reinen Lieferbeziehung durch regelmäßige Besuche mit der tief gehenden Beratung, aber auch durch die hohe Sägenqualität heraus entwickelt.

„Trotz der lockeren Atmosphäre, die wir bei den Treffen hier vor Ort sehr schätzen, gefällt uns, wie sehr sich Schmahls Geschäftsleitung um unsere Anliegen im Bereich der Werkzeuge kümmert. Sowohl bei den Gatter- als auch Kreissägen sind wir von der Qualität der gelieferten Sägen überzeugt“, betont Grob.