Neben den klassischen Frisch-Abluft-Trockenkammern mit Wärmerückgewinnungssystemen bietet BES Bollmann zudem reine Dämpfkammern, aber auch kombinierte Trocken-Dämpfkammern an. Spezielle Anwendungen erfordern besondere Lösungen, die BES Bollmann mit Hochtemperatur-, Kondensations-, Vortrocknungs-, Highspeed- oder Sondertrocknungsanlagen löst.
Regelung mit vielen neuen Funktionen
Ein besonderes Augenmerk richtet BES Bollmann mit der neuesten Regelung Tromatic Next auf die Energieeffizienz, Flexibilität, Sicherheit, abgerundet mit exzellenten, dem Zeitgeist angepassten Funktionalitäten. Die neue Regelung sorgt mit einer getakteten Trocknung für die Stromeinsparung und überzeugt mit dem Energiemanagement, informiert man bei BES Bollmann. Zudem sind eine Trocknung mit und ohne Holzfeuchtemessung, die Steuerung des Temperatur- und Klimafühlers (keine Blättchen) und eine Visualisierung in 2D und 3D möglich. Die Steuerung erfolgt mittels SPS einschließlich HMI-Touchscreens. Weiters punktet se mit einer übersichtlichen Webvisualisierung für PC, Tablet, Smartphone und Firmennetzwerk. Mit Tromatic Next hat der Anwender Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der Automatisierung. Die Steuerung ist laut BES Bollmann zukunftssicher und bereit für künftige Updates. Außerdem lassen sich individuelle Lösungen entsprechend der Kundenwünsche integrieren.
Taktfeuchtemessung am neuesten Stand der Technik
Wichtige Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind die permanente Überwachung der Holzfeuchtigkeit in Fertigungsprozessen und die Kennzeichnung beziehungsweise Aussortierung der Hölzer mit einem für den Prozess ungeeigneten Feuchtigkeitsgehalt.
Automatische Feuchtmessung
TM-Umec 2250 ist ein in moderner Computertechnik aufgebautes Holzfeuchte-Messsystem von BES Bollmann zur automatischen Messung und Überwachung des Feuchtigkeitsgehaltes von Schnitthölzern in Fertigungsprozessen im bewährten Taktmessverfahren. Taktmessgeräte haben sich seit Jahren bewährt – neu ist der Einsatz eines Computersystems auf SPS-Basis mit neuen Leistungsmerkmalen. Die TM-Umec wurde von der Holzforschung Austria für die Anwendungen im Holzleimbau als geeignet anerkannt.
Die Ermittlung der Holzfeuchte basiert auf der Messung des elektrischen Widerstandes zwischen zwei automatisch in das Holz eingedrückten Messelektroden. Hierzu muss sich das Holz kurzfristig in Ruhe befinden. Die Betätigung erfolgt über einen Pneumatikzylinder mit entsprechendem Messkopf. Die Analyse des Wertes durch den Computer erlaubt es, die Messzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Des Weiteren können durch die Anbindung mehrerer Messköpfe viele exakte Messungen auch gleichzeitig durchgeführt werden.
Dieses Messverfahren ist seit vielen Jahren bewährt und liefert laut BES Bollmann exakte, reproduzierbare Messwerte. Der Messwert wird mit zwei einstellbaren Toleranzen verglichen. Werden diese durch den gemessenen Wert nach unten (zu trocken) oder nach oben hin (zu nass) überschritten, erfolgt eine Anzeige. Ein Auswertesignal steht zur Markierung oder Aussortierung zur Verfügung. Die Anzahl der Bretter mit zulässiger Feuchtetoleranz wird ebenso wie die Abweichungen separat gezählt und steht jederzeit zur Verfügung. Das Gerät kann Systemfehler ermitteln, als Störung anzeigen und einen Alarmausgang aktivieren.
Für die Datenanalyse führt jeder Auftrag die folgenden Statistiken:
- Zähler der drei Kategorien (gut, zu nass und zu trocken)
- Datum und Uhrzeit der ersten und jüngsten Messung
- durchschnittlicher Feuchtigkeitswert
- Standardabweichung
Die Bedienung des Feuchtemesssystems kann über das HMI-Touchscreen-Display direkt über einen PC, ein Tablet, ein Smartphone, das Betriebsnetzwerk oder den Maschinenleitstand erfolgen.
Das von Ludwig Bollmann 1959 am Bodensee gegründete Unternehmen wurde 1996 von der niederländischen Kara Energy Systems unter der Führung von Klaas Reinders übernommen und firmiert seitdem unter dem Namen BES Bollmann. 2002 übernahm man den Trockenkammerhersteller WSAB Lignomat, deren Kunden BES Bollmann nach wie vor betreut. Die wesentlichen Komponenten der Trockenkammer sowie der Holz- und Baufeuchtemessge- räte werden nach wie vor in Gottmadingen/DE entwickelt und gefertigt. Von den Standorten Almelo/NL und Gottmadingen/DE aus gewährleistet man einen umfassenden Service.