Seit der Erstanmeldung der Marke am 15. März 1984 überzeugt Sinesto B als führendes Produkt am Markt für kurzzeitigen, vorbeugenden Schutz von Schnittholz und Holzpaletten. Das Mittel wirkt gegen Bläue und holzverfärbende Pilze während der Trocknung, Lagerung oder des Transports. Seither punktet das Produkt mit bewährter Qualität, nachgewiesener Wirksamkeit und vermeidet so Qualitätseinbußen an frischem Schnittholz.
Jahrzehntelange Qualität: Seit 40 Jahren ist das Bläueschutzmittel Sinesto B am Markt. Nun verfügt man auch über eine Produktzulassung im Rahmen der europäischen BPR © Wolman
Offizielle Zulassung
Neben dem Jubiläum gibt es durch die für Deutschland erhaltene Produktzulassung im Rahmen der europäischen Biozid-Produkte-Verordnung (BPR) weiteren Grund zum Feiern. „Die offizielle Zulassung der Behörde ist ein wichtiger Schritt. Sie bestätigt, dass unser Produkt ein hohes Maß an Schutz für die Arbeiter im Sägewerk und auch im Falle der Endprodukte, also für Verbraucher, Tiere und Umwelt, gewährleistet sowie den europäischen Normen entspricht“, erklärt Dr. Jens Röder, Marketingleiter bei Wolman.
Die BPR-Verordnung regelt die Zulassung und die Verwendung aller Arten von Biozid-Produkten und bietet eine einheitliche, europaweite Regelung, welche die unterschiedlichen nationalen Zulassungen aneinander angleicht. Sie schreibt die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Normen vor. „Wir entwickeln, produzieren und vertreiben Holzschutzmittel, die höchsten Anforderungen entsprechen“, bekräftigt Markus Rupp, Geschäftsführer von Wolman und ergänzt: „Wir bei Wolman sehen die BPR-Produktzulassung wie ein Gütesiegel als Bestätigung der Wirksamkeit sowie der sicheren Anwendung von Sinesto B für unsere Kunden und den Endverbraucher.“
nergieeinsparung: Durch eine natürliche Holztrocknung können enorme Mengen an Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Das Bläueschutzmittel von Wolman bietet einen effektiven Schutz während des Trocknungsprozesses © Wolman
Sicher natürlich trocknen
Das Wachstum von Bläue- und Schimmelpilzen auf Holz wird neben warmen Temperaturen vor allem durch Feuchte begünstigt. Auf trockenem Holz ist das Wachstum erheblich verlangsamt. Holztrocknung ist daher eine bewährte Strategie gegen Schimmelbefall und Verfärbungen, wobei zwei Möglichkeiten zur Verfügung stehen: eine natürliche Trocknung durch Sonnenenergie und Wind oder eine technische Trocknung.
Bei der natürlichen Trocknung werden laut Wolman für die Trocknung von 100.000 m³ mit Sinesto B geschütztem Schnittholz 80 t CO2-Äquivalent freigesetzt. Das Schutzmittel Sinesto B gewährleistet einen effektiven Schutz vor Bläue- und Schimmelbefall während des Trocknungsprozesses. Bei der technischen Trocknung fallen für 100.000 m³ Schnittholz je nach Energieträger und Anlageneffizienz 2500 bis 8500 t CO2-Äquivalent an, wie man bei Wolman vorrechnet.
Laut dem Unternehmen reduziert die natürliche Trocknung und Vortrocknung des Holzes den Energiebedarf, so dass gegebenenfalls mehr Energie zur Versorgung umliegender Wohnhäuser genutzt werden kann.