Marangunaria Beer

Für die richtig großen Durchmesser

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 19.12.2024 - 11:41
Resch3-Beer_Menschen_rgb.jpg

Erfolgreiche Inbetriebnahme: Inhaber Michi Beer, Rudolf Lantschner, Elias Resch und Thaddäus Plattner von Resch & 3 und die zwei Beer-Mitarbeiter Thomas Rainer und Cla Neuhaus (v. li.) © Resch & 3

Marangunaria Beer hat bei der Anschaffung der neuen Blockbandsäge vor allem auch die mitfahrende Kabine überzeugt, da der Bediener von dort aus den besten Überblick auf die Schnittware und das Bandsägeblatt hat. Die beidseitigen Vorschneider, Sägeblattführungen und Kappsäge sind stets unter Kontrolle. Die Sicht von oben auf den Rundholzeinzug, den Brettauszug und die Sortierboxen ist ebenfalls von Vorteil. Mit der zusätzlichen Rückfahrkamera hat der Bediener auch hinter dem Sägekopf einen perfekten Überblick.

„Der stabile Sägekopf mit knapp 5 t und einem 55 kW-Elektromotor für das 150 mm breite Bandsägeblatt sowie die Sägeblattdruckführungen garantieren einen präzisen Schnitt bei hoher Produktionsleistung“, informiert Rudolf Lantschner von Resch & 3. Mit dem Blattversatz-Überwachungssystem wird die Schnittgenauigkeit ständig kontrolliert und der Vorschub beim Überschreiten des vorgegebenen Toleranzbereichs automatisch reduziert. Zwei Getriebemotoren direkt am Sägekopf bewegen das Sägeaggregat vor und zurück. Durch die hydraulische Hubbewegung ist das Sägeblatt schnell positioniert.

Die Blattführungen der ES 1200 Profi positionieren sich automatisch möglichst nahe am Stamm und verhindern somit eine Kollision. Dadurch wird der Bediener entlastet. Die beidseitigen Vorschneider gewährleisten dem Sägeblatt einen sauberen Ein- und Ausschnitt und eine erhöhte Standzeit. Mit der Kappsäge kann schon während des Schneidens jedes Brett automatisch auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Zusätzlich lässt sich der Querschneider hydraulisch um 90° drehen und damit als Längsschneider einsetzen.

Automatischer Brettabnehmer

Resch3-Beer_ES1200Profi_rgb.jpg

Optimale Sicht auf das Holz, das Bandsägeblatt und die beiden Vorschneider © Resch & 3

Um Qualitätsware zu schneiden, ist es wichtig, dass nach jedem Schnitt die Holzqualität sichtbar ist und dass somit jedes einzelne Brett direkt abgenommen wird. Der automatische Brettabnehmer macht es möglich: Je nach Gebrauch wird während der Rückfahrt automatisch jedes einzelne Brett oder jede Schwarte abgenommen und an der Seite der Maschine abgelegt. Beim Sägeblattwechsel werden die Schutzdeckel hydraulisch geöffnet. Dies erleichtert den Sägeblattwechsel in kurzer Zeit.

Alle hydraulischen Bewegungen in der Bahn werden über Sensoren überwacht. „Sogar jede einzeln verstellbare Zange ist mit einer Hubvermessung ausgestattet und verhindert das Scheiden in die Zangenhaken“, verdeutlicht Lantschner. Ein Kratzförderer unterhalb der gesamten Maschine entsorgt die Sägespäne nach hinten.

Resch3-Beer_Anlage-ganz_rgb.jpg

Michi Beer besäumt die ersten Bretter an der EB100 bis 5,2 m Schnittlänge © Resch & 3

Auch wenn bei Resch & 3 2023 wieder einige mobile Maschinen gefertigt wurden, ist der Trend zu stationären Blockbandsägen wieder zurückgekehrt. Zusätzlich bietet Resch & 3 verschiedene Lösungen für die automatische Sortierung der Schnittware. Nach wie vor sind Trennbandsägen für die Leimholzindustrie sowie auch der einfache Einblattbesäumer und einzigartige Doppelbesäumer sehr gefragt. „Unsere volle Auftragslage bestätigt, dass der Weg für die Einzelanfertigung nach Kundenwunsch der richtige ist“, sagt Lantschner zufrieden.