Nieten Fracht-Logistik-Geschäftsführung: Friedrich Limbach, Manfred Eberhardt und Klaus Lastovka (v. li.) © DI Jan Horacek
90 Woodliner-Verladebahnhöfe gibt es in Deutschland. Transportmöglichkeiten können rund um die Uhr in einer speziellen Transportbörse im Internet eingesehen werden. Hier kann der Kunde auch die Verfügbarkeit von Waggons und Verladegeleisen sowie den Status von bereits auf den Weg befindlichem Ladegut abfragen.
Transporte können bis zu 14 Tage im Voraus gebucht werden. Minimum sind fünf Waggons pro Verladebahnhof, wobei verschiedene Unternehmen sich zusammenschließen können.
Insgesamt über eine Million Tonnen. „Über 800.000 t Rundholz wurden mit dem Woodliner 2004 von Deutschland nach Österreich transportiert. Für 2005 ist eine Steigerung auf 1 Mio. t geplant”, erklärt Manfred Eberhardt, Geschäftsführer Vertrieb. „Dies würde einem Marktanteil bei Rundholz-Transporten aus Deutschland nach Österreich von mehr als 50% entsprechen.”
Zusätzliche 500.000 t wurden von Nieten 2004 von anderen der insgesamt 430 Frachtenbahnhöfe Deutschlands nach Österreich transportiert. Holztransporte unter einem Namen. 2004 übernahm Stinnes, Berlin/DE, 100% der Nieten Fracht-Logistik. Das Unternehmen Nieten Internationale Spedition, Freilassing/DE, welches an 20 Standorten Zollabfertigungen durchführt, blieb in Besitz von Lastovka. Nieten Fracht-Logistik wird innerhalb des Stinnes-Konzerns als eigenständige Gesellschaft geführt und übernahm auch alle Holztransport-Aktivitäten von Stinnes.
Insgesamt wurden 2004 Holztransporte für 2,5 Mio. Nettoladetonnen durchgeführt und damit einen Umsatz von 53,4 Mio. € erwirtschaftet. Neben der Zentrale gibt es fünf über ganz Deutschland verteilte Vertriebsstandorte sowie einen in Mailand/IT. Nach Waggonladungen hatten Rohholzlieferungen 2004 einen Anteil von 70% gefolgt von Schnittholz (24%), Papier (4%) und Spanplatten (2%).
Zu den Kunden in Österreich zählen Binder, Fügen, Egger, St. Johann, Häupl, Vöcklamarkt, Kaindl, Salzburg, Leitinger, Preding, Stallinger, Frankenmarkt, Stora Enso Timber, Wien.
„Für 2005 ist eine Steigerung auf 4 Mio. t und ein Umsatz von 90,5 Mio. & geplant”, erklärt die Geschäftsleitung. Neben den Hauptzielmärkten Deutschland, Österreich und Italien soll verstärkt Skandinavien bearbeitet werden.
Zusätzliche 500.000 t wurden von Nieten 2004 von anderen der insgesamt 430 Frachtenbahnhöfe Deutschlands nach Österreich transportiert. Holztransporte unter einem Namen. 2004 übernahm Stinnes, Berlin/DE, 100% der Nieten Fracht-Logistik. Das Unternehmen Nieten Internationale Spedition, Freilassing/DE, welches an 20 Standorten Zollabfertigungen durchführt, blieb in Besitz von Lastovka. Nieten Fracht-Logistik wird innerhalb des Stinnes-Konzerns als eigenständige Gesellschaft geführt und übernahm auch alle Holztransport-Aktivitäten von Stinnes.
Insgesamt wurden 2004 Holztransporte für 2,5 Mio. Nettoladetonnen durchgeführt und damit einen Umsatz von 53,4 Mio. € erwirtschaftet. Neben der Zentrale gibt es fünf über ganz Deutschland verteilte Vertriebsstandorte sowie einen in Mailand/IT. Nach Waggonladungen hatten Rohholzlieferungen 2004 einen Anteil von 70% gefolgt von Schnittholz (24%), Papier (4%) und Spanplatten (2%).
Zu den Kunden in Österreich zählen Binder, Fügen, Egger, St. Johann, Häupl, Vöcklamarkt, Kaindl, Salzburg, Leitinger, Preding, Stallinger, Frankenmarkt, Stora Enso Timber, Wien.
„Für 2005 ist eine Steigerung auf 4 Mio. t und ein Umsatz von 90,5 Mio. & geplant”, erklärt die Geschäftsleitung. Neben den Hauptzielmärkten Deutschland, Österreich und Italien soll verstärkt Skandinavien bearbeitet werden.
Nieten-Facts
Gegründet: 1924 durch Carl August Nieten und Albert Kretschmer
Inhaber: Seit 2004 Stinnes
Mitarbeiter: 30
Umsatz: 53,4 Mio. € (2004)
Gegründet: 1924 durch Carl August Nieten und Albert Kretschmer
Inhaber: Seit 2004 Stinnes
Mitarbeiter: 30
Umsatz: 53,4 Mio. € (2004)