Die Entwicklungsarbeit der patentierten Holzrohre sei abgeschlossen, erzählt Huber. Sein Ziel war es, einen hochwertigen und vielseitig einsetzbaren stabförmigen Holzwerkstoff zu erzeugen. Dieser soll sowohl für optische als auch für konstruktive Zwecke eingesetzt werden. Weiters soll er Eigenschaften, wie hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, geringes Quell- und Schwindverhalten, ansprechendes Design und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten besitzen.
Innen hohl. Holzrohre sind ein Verbundwerkstoff, welche schichtverleimt hergestellt werden. Furniere werden überkreuzt und im Winkel von 42° symmetrisch zur Mittelachse, Kante an Kante angeordnet und verleimt. Die Außendurchmesser der Holzrohre folgen in 10 mm-Schritten und reichen von 40 mm bis 100 mm. Die Wandstärke beträgt 4,5 mm. Holzrohre sind bis 3 m Länge erhältlich. Der vorhandene Hohlraum dieser Rohre bietet Platz für eine mögliche Beleuchtung, Elektroinstallationen, Befestigungs- sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten und vieles mehr. Als Ausgangsmaterial verwendet Huber beinahe alle gängigen Holzarten. Die äußerste Schicht kann längs gemasert, in einer oder mehreren Holzarten ausgeführt werden.
Fertigungstechnologie. Der Jungunternehmer erläutert: Da es das Produkt bisher nicht gab, existiert auch keine Anlage, die Holzrohre herstellen kann. So musste er seine eigene Maschine entwickeln und bauen. Diese ermöglicht ihm, die Holzrohre in unterschiedlichen Dimensionen und auch Holzarten sowie Kombinationen zu erzeugen.
Eine schlanke Produktionslinie führt zu niedrigen Produktionskosten und einer guten wirtschaftlichen Ausgangslage, ist Huber überzeugt. Heuer wird er in eine neue Produktionshalle mit angeschlossenem Büro, Lagerfläche und Schauraum investieren. Abhängig vom Absatz will Huber 2008 bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigen.
Eine schlanke Produktionslinie führt zu niedrigen Produktionskosten und einer guten wirtschaftlichen Ausgangslage, ist Huber überzeugt. Heuer wird er in eine neue Produktionshalle mit angeschlossenem Büro, Lagerfläche und Schauraum investieren. Abhängig vom Absatz will Huber 2008 bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigen.
Universell einsetzbar. Huber meint, dass die optischen und statischen Eigenschaften so-wie das geringe Gewicht seines Werkstoffes diesen besonders für die Entwicklung innovativer Konstruktionen im Design- und Möbelbereich interessant machen. Die Holzrohre können mit herkömmlichen Werkzeugen bearbeitet werden. Huber ist überzeugt, dass die Holzrohre Allrounder unter den Holzwerkstoffen sind. Auch können sie andere Werkstoffe, wie Edelstahl- oder Kunststoffrohre ersetzen. „Meine Rohre sind kein Konkurrenz-, sondern ein Ergänzungsprodukt”, so Huber. Er sieht sein Produkt als notwendige Bereicherung zur bestehenden Produktpalette.
Huber hat eine Umfrage bei 400 Holz verarbeitenden Betrieben und Architekten durchgeführt. Als Ergebnis wurden viele Einsatzbereiche aufgezeigt, in denen sein Produkt Verwendung finden kann. Beispiele hierfür sind Treppengeländer, Lampenkörper, Messestände oder im Möbelbau. Jetzt geht es ihm darum, bekannt zu werden. Erste Schritte hierfür sind bereits geplant: Huber wird im März in den Markt eintreten und seine Produkte anbieten.
Voraussichtlich wird er auf der BWS im April in Salzburg seine Produkte präsentieren. Heuer will er am österreichischen Markt beginnen. Für 2008 ist geplant Deutschland zu beliefern. Die Lieferzeit beträgt maximal eine Woche.
Huber hat eine Umfrage bei 400 Holz verarbeitenden Betrieben und Architekten durchgeführt. Als Ergebnis wurden viele Einsatzbereiche aufgezeigt, in denen sein Produkt Verwendung finden kann. Beispiele hierfür sind Treppengeländer, Lampenkörper, Messestände oder im Möbelbau. Jetzt geht es ihm darum, bekannt zu werden. Erste Schritte hierfür sind bereits geplant: Huber wird im März in den Markt eintreten und seine Produkte anbieten.
Voraussichtlich wird er auf der BWS im April in Salzburg seine Produkte präsentieren. Heuer will er am österreichischen Markt beginnen. Für 2008 ist geplant Deutschland zu beliefern. Die Lieferzeit beträgt maximal eine Woche.