1211262770.jpg

Hans Pichlmann präsentiert Holzprofi-Produkte im Schauraum, welcher früher einmal als Rinderstall diente © Alfred Riezinger

Vom Wirtshaus in die Welt

Ein Artikel von Di Alfred Riezinger | 20.05.2008 - 08:52
1211262770.jpg

Hans Pichlmann präsentiert Holzprofi-Produkte im Schauraum, welcher früher einmal als Rinderstall diente © Alfred Riezinger

Begonnen hat alles vor 15 Jahren, Hans Pichlmann, Roitham, war noch Berater in einer holzfremden Branche, als er sich entschloss, in Tschechien bei einem Händler zwei Tischhobelmaschinen zu kaufen. Von der Einkaufsfahrt zurückgekehrt, gefiel das Modell den Kameraden im Gasthaus und deren Bekannten so gut, dass man noch einige Male Nachschub holte.
Bald erkannte Hans Pichlmann mit seiner Frau Gertraud, der jetzigen Geschäftsführerin von Holzprofi, dass es sich rechnen würde, mit den preislich attraktiven Maschinen zu handeln. Das Geschäft entwickelte sich gut, sodass man heute bei einigen Lieferanten Miteigentümer ist, mehrere Filialen gründete und Kunden weltweit mit Fokus auf Mitteleuropa beliefert.

Drei Eigenmarken

Im Unternehmen führt man die höherqualitativen Maschinen unter der Marke Holzprofi. Günstigere Geräte stehen unter der Eigenmarke Hans Schreiner und Brennholztechnik von 5 bis 30 t Druckkraft unter dem Namen Hauslhof.
Werkzeuge wie Fräsköpfe zum Falzen, Nuten Abplatten, Profilieren, Verleimen und Schleifen stammen von Flury-Systems, Arch/CH. Weiters bietet Holzprofi Kreissäge- und Bandsägeblätter. Holztrocknungsgeräte für Kammern bis 35 m3 sind ebenfalls erhältlich.
Seit Kurzem vertreibt man bei Holzprofi Maschinen des belgischen Unternehmens Robland. „Diese großen Formatkreissägen und Dickenhobelmaschinen passen zu unseren starken Breitband-Schleifmaschinen”, sagt Pichlmann.

Neue Hobelmaschine für kleine Serien

Weiters berichtet er über die neue Vierseiten-Hobelmaschine. „Profilieren ist mit der M410 für Holz bis 31 cm Breite möglich. Da sich oben und unten zusätzliche Profiliermesser befinden, ist sie mit einer sechsspindeligen Dickenhobelmaschine vergleichbar“, meint Pichlmann. Zwei Seiten hobelt die Maschine bis zu einer Holzstärke von 25 cm. Sie sei damit nicht so schwer wie große Vierseitenhobel. Die M410 eigne sich besonders für kleinere Serien.

Blockbandsäge für mobilen Einsatz

1211262812.jpg

1,5 mm Schnittfuge ist mit der hydraulischen Blockbandsäge von Forester Pilous möglich © Holzprofi

Eine große Anzahl verschiedener Blockbandsägen von Forester Pilous sind ebenfalls beim Handelsunternehmen erhältlich. „Typisch für unsere Sägen ist, dass die Schnittfuge lediglich 1,5 mm beträgt”, sagt Pichlmann. Alle Modelle haben eine doppelseitige Band- und Aggregatführung. Etwa die Blockbandsäge CTR 950 Hydraulik, mit deren robustem Grundrahmen es möglich ist, ein komplettes hydraulisches System zu installieren. Der Stammlader ist doppelarmig. Ferner ist sie mit einem Stammdreher, -heber und -Spannwerkzeug ausgestattet.

Erweiterung geplant

Am Stammsitz in Roitham platzt man fast aus allen Nähten. Besonders an einem dringend benötigten größeren Ausstellungsraum mangelt es noch. Im einige Kilometer entfernten Eberstalzell hat man schon vor einigen Jahren ein Grundstück von 9200 m2 erworben. Mit dem Bau eines Betriebsgebäudes auf zwei Ebenen zögerte man, bis die Zusage einer Autobahnabfahrt in der Nähe gegeben wurde. Nun steht dem Neubau nichts mehr im Wege.
Die Lieferantenanzahl hat sich bei Holzprofi auf 10 eingependelt. „Wichtig ist uns, dass wir verlässliche Zulieferer haben, die Produkte einer entsprechenden Qualität liefern“, antwortete Pichlmann auf die Frage, ob man nach der Erweiterung produktmäßig mehr in die Breite geht.