1250575430.gif

HBHK_damals02.gif © Holzkurier

Damals schrieb der Holzkurier

Ein Artikel von KG | 18.08.2009 - 11:05
1250575430.gif

HBHK_damals02.gif © Holzkurier

Die österreichische Holzmesse innerhalb der Klagenfurter Messe von Donnerstag den 6. bis Sonntag den 16. August 1959 - also vor 50 Jahren elf Tage lang -fand erstmalig unter offizieller Beteiligung des Fachverbandes der Sägeindustrie statt.
Der Klagenfurter Architekt DI Wilhelm Lerchbaumer entwarf auf einer Fläche von 25 mal 12 m unter Verwendung von fünf V-förmigen Stehern aus brettschichtverleimtem Holz eine einseitig verschalte demontierbare Holzhalle. In diesem hölzernen Blickfang auf der Holzmesse zeigte die Sägeindustrie einen repräsentativen Querschnitt ihrer Produktion, wobei jedoch ein viel beachteter Schwerpunkt auf heimischem Laubschnittholz lag. Dieser Messepavillon diente auch der Werbung für die Holzfachschulen in Kuchl, Land Salzburg. Dort wurde dieses Objekt nach der Messe als Sortierhalle wieder errichtet.
Gut beschickt war die Messe mit moderner Ausrüstung für Säge- und Holzindustrie. Der Holzkurier kritisierte jedoch das überwiegende Möbelangebot in „Rundbau kaukasisch Nuss lasiert”. Diese Möbellinie aus der Vorkriegszeit war damals nicht nur im ländlichen Raum en vogue - dank einer zoll- und kontingentmäßigen Abschirmung gegen Importe, die moderne Formen aus Deutschland und Skandinavien vom heimischen Markt weitgehend fernhielten. Eine neue moderne Möbellinie, nach deutscher Lizenz in Österreich gebaut und geschickt beworben, erzielte guten Messeumsatz.

Der Käfer aus der Fremde

Unter diesem Titel hat Ing. R. Wastler vor 50 Jahren frei nach Friedrich Schillers „Das Mädchen aus der Fremde” seine Gedanken zum auch damals aktuellen Borkenkäferbefall gereimt:
In einem Tal, auf Kahlschlagflächen, erschien mit jedem jungen Jahr (Der Kahlhieb muss sich eben rächen!) Ein Käfer, klein und wunderbar.
Er war nicht auf dem Schlag geboren, man wusste nicht, woher er kam, doch nie war seine Spur verloren, sobald er seinen Abschied nahm!
Beängstigend war seine Nähe (besonders in der Rammelzeit), und der befallenen Stämme Höhe vermehrte die Gefährlichkeit.
Er brachte Fühler mit, geknickte und kurze Beine (Tarsen schwach), der Kopf, der stirnwärts eingedrückte, trug Augen, lang gestreckt und flach.
Er fraß, was er nur fressen konnte, Stamm, Äste, Zweige, Wurzeln auch. Er füllte, wenn er sich nicht sonnte, fortwährend seinen kleinen Bauch.
Willkommen waren Jungbestände, doch flog er einen Alten an, so kam zur nächsten Frühjahrswende bestimmt die ganze Gegend dran.