Liebherr_Werk-Bischofshofen.jpg

Das neue Logistikzentrum im Liebherr-Werk Bischofshofen umfasst ein Automatiklager sowie Logistik- und Büroflächen © Liebherr

Liebherr

Neues, hochmodernes Logistikzentrum in Betrieb

Ein Artikel von Martina Nöstler | 26.04.2023 - 15:55
Liebherr_Menschen.jpg

Mitarbeitende des Liebherr-Werks Bischofshofen vor dem neuen Automatiklager: Alexandra Bernhofer (HR-Generalistin), Nadja Leitinger (Lehrlingsbeauftragte Intralogistik), Peter Schachinger (Geschäftsführer Produktion und Betrieb), Alexander Berner (Leiter Personal- und Sozialwesen) (v. li.) © Liebherr

Zu der rund 26 Mio. € schweren Investition gehören ein hochmodernes Automatiklager mit Platz für über 12.000 Paletten und über 33.500 Kleinladungsträger, großzügige Logistik- und Büroflächen sowie eine Photovoltaik-Dachanlage zur Stromerzeugung. „Dieses Jahr werden wir erneut eine Rekordzahl an Radladern produzieren. Unsere Stückzahlen haben sich in den vergangenen sechs Jahren ungefähr verdoppelt. Das neue Logistikzentrum ist ein wesentlicher Teil der notwendigen Infrastruktur, um die kontinuierlich steigende Nachfrage aus aller Welt nach Liebherr-Radladern auch zukünftig bedienen zu können“, erklärt Peter Schachinger, Geschäftsführer Produktion und Betrieb im Liebherr-Werk Bischofshofen.

Mit dem neuen Logistikzentrum schafft Liebherr auch ein spannendes Arbeitsumfeld für qualifizierte Jobs im Logistikbereich. Neuerungen, wie moderne Betriebsmittel, ergonomische Hebevorrichtungen und automatisierte Materialflüsse, reduzieren die körperlichen Belastungen. Sie optimieren die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden und erleichtern Quereinsteigern aus anderen Branchen den Berufsstart. „Besonders freut mich, dass wir mit der Lehre zum Betriebslogistikkaufmann beziehungsweise zur -kauffrau sogar einen neuen Lehrberuf in unser breites Ausbildungsangebot aufnehmen konnten“, betont Schachinger. Die neue Ausbildung startet am 1. September.

Zusätzliche Arbeitsplätze und effizientere Abläufe

Liebherr_Lagertechnik.jpg

Um die wachsenden Materialflüsse zu bewältigen, hat Liebherr im neuen Logistikzentrum in innovative Lager- und Fördertechnik investiert © Liebherr

Das Automatiklager ist als vollautomatisches Hochregallager konzipiert und das Herzstück des neuen Logistikzentrums. Seine enorme Lagerkapazität sowie die Automatisierung komplexer Lagerprozesse tragen dazu bei, die räumlich begrenzte Werksfläche optimal auszunutzen. Aus diesem Grund erstreckt sich der Materialfluss von der Warenannahme bis zu dem Platz, an dem die Routenzüge für die Anlieferung an das Montageband vorbereitet werden, im neuen Gebäudekomplex über mehrere Stockwerke. Praktisch und besonders ist, dass die innovative Lagertechnik die fertig kommissionierte Ware automatisch auf Trolleys umlagert. Aufwendigere manuelle Zwischenschritte, etwa mit einem Hubwagen, sind somit nicht erforderlich, bevor die neuen Routenzüge das vorbereitete Material an die Montagelinien liefern.

„Diese Neuerungen in unserer Intralogistik helfen uns, die wachsenden Materialflüsse zu bewältigen und unsere Abläufe noch effizienter zu gestalten. Ich möchte jedoch ausdrücklich betonen, dass die steigende Automatisierung bei uns keine Jobs bedroht, sondern sogar zusätzliche, attraktive Arbeitsplätze schaffen wird“, sagt Schachinger. Dabei sind die Aufgabengebiete von der Logistikplanung über die Lager- und Warenverwaltung bis hin zum innerbetrieblichen Transport vielfältig. Bei der Anlagentechnik gibt es ebenfalls interessante Tätigkeitsfelder, etwa beim neuen Hochregallager.