Um Holz transparent zu machen, muss im ersten Schritt das Lignin entfernt beziehungsweise gebleicht werden. Anschließend wird die Zellstruktur mit Epoxidharz gefüllt, damit das Licht in einem ähnlichen Winkel wie durch die Zellwand gebrochen wird. Dadurch erscheint das Holz transparent.
Im Vergleich zu Kunststoff oder Glas besticht die Struktur mit deutlich höheren Bruchfestigkeiten. Tests ergaben, dass das transparente Holz etwa dreimal stärker als Plexiglas und zehnmal stärker als herkömmliches Glas sei, wie das Magazin Scientific American schreibt.
Wenige Millimeter dicke Platten lassen 80 bis 90% des Lichtes durch. Mit zunehmender Dicke sinkt die Durchlässigkeit der Struktur jedoch. Mögliche Anwendungen wären den Wissenschaftlern zufolge unter anderem Fensterglas, jedoch wäre das eher mit Milchglas vergleichbar, oder Smartphonebildschirme.