11054698472425.jpg

Besticht auch durch das Design: die zweite Generation © Pachler

Zweite Generation

Ein Artikel von Administrator | 11.10.2001 - 00:00
11054698472425.jpg

Besticht auch durch das Design: die zweite Generation © Pachler

Ein auf den Brennstoff Pellets abgestimmtes Heizsystem hat Fröling, Grieskirchen, mit der Generation P2 geschaffen. Getrennte Primärluftzuführungen sorgen für flächige thermische Zersetzung, der Ausbrandaufsatz, durch den die Energie reflektiert wird, für die notwendige Turbulenz auch bei geringer Leistung. Die Unterdrucküberwachung im Feuerraum, die für Pellets konzipierte Schleuse für sanften Materialtransport und der so minimierte Staub sowie das 2-Kammersystem für die Einbringung dienen der Anlagensicherheit.Vollautomatisch - bequem. Vollautomatisiert ist die mit dem Innovationspreis des Umweltministeriums und des Landes Oberösterreich ausgezeichnete Anlage. Der Aschenaustrag und die -komprimierung im Behälter werden mit einer Schnecke erledigt. Außerdem erfolgt eine automatische Heizflächenreinigung.
Der modulare Aufbau der Mikroprozessorregelung kann zur Steuerung von Pufferspeicher, Boiler und Solaranlage er-weitert werden. Die Regelung ist problemlos an den PC anschließbar. Außerdem ist Handbetrieb möglich. Mit dem Füllraum für das Heizen mit 33 cm-Scheiten ist die Option eines Stückholz-Notbetriebes geboten.Geschickt beschickt. Neben der Direktbeschickung mit tiefliegender Förderschnecke gibt es die Universalbeschickung mittels Saugsystem. Diese überwindet größere Distanzen zwischen Lagerraum und Heizraum - bis zu 15 m und einem Höhenunterschied von einem Stockwerk - und vermeidet unflexible Zwischenschnecken. Zyklonabscheider und Luftrückführung sind wartungsfrei. Hackschnitzel, Späne oder Pellets. Eine weitere Neuheit, die wie Pelletherm P2 bereits auf der Energiesparmesse vorgestellt wurde und mit der Fröling vor Kurzem auch auf der Bau & Energie-Messe in Wieselburg vertreten war, stellt Turbomatic dar, die Hackgutfeue-rungsanlage. Auch diese wird vollautomatisch betrieben und ist selbstreinigend.
Die Hochtemperatur-Wirbelbrennkammer mit Turbodüse ist für Hackschnitzel, Späne oder Pellets ausgelegt, kann aber auch im Scheitholz-Notbetrieb gefahren werden, nach Einlegen eines Rostes. Eine Kombination aus Rüttel- und Kipprost fördert die Asche.Turbulatoren im Wärmetauscher. Die dritte der in futuristischem Design gestalteten Anlagen ist der Scheitholzkessel FHGTurbo3000. Durch das eingebaute Saugzuggebläse kann der Kessel auch bei kaltem Kamin gestartet werden. Außerdem wird ein Rauchaustritt beim Nachfüllen durch die Schwelgasabsaugung unmöglich gemacht.
Die Turbulatoren in den Wärmetauscherrohren dienen der Wirkungsgrad-Optimierung, die einen Kesselwirkungsgrad von 91,8% ermöglicht. Sie vereinfacht nebenbei die Reinigung.