Die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Scheuch-Trocken-Elektrofilteranlagen sowie die laufenden Weiter- und Neuentwicklungen von preiswerten Systemkombinationen führten dazu, dass mittlerweile im Durchschnitt ein Trocken-Elektrofilter pro Woche das Werk in Aurolzmünster verlässt, erläutert Kommunikationsleiter Christian Pucher. Elektrofilter mit integriertem Vorabscheider. Es empfiehlt sich in vielen Fällen, unter anderem zur Reduzierung der Brandgefahr, vor dem Hochspannungsfeld einer Elektrofilteranlage einen effizienten Vorabscheider (Axial- oder Tangentialzyklon) zu installieren.
Für Leistungen bis 40.000 m³/h hat Scheuch eine kompakte und wirtschaftliche Kombination von Multizyklon und Trocken-Elektrofilter entwickelt. Der Multizyklon ist unmittelbar nach dem Rohgaseintritt im Elektrofiltergehäuse eingebaut. Der Ascheaustrag kann wahlweise über ein gemeinsames oder getrenntes Austrag- und Fördersystem erfolgen.
Für Leistungen bis 40.000 m³/h hat Scheuch eine kompakte und wirtschaftliche Kombination von Multizyklon und Trocken-Elektrofilter entwickelt. Der Multizyklon ist unmittelbar nach dem Rohgaseintritt im Elektrofiltergehäuse eingebaut. Der Ascheaustrag kann wahlweise über ein gemeinsames oder getrenntes Austrag- und Fördersystem erfolgen.
Die Vorteile liegen im geringeren Platzbedarf und in den niedrigeren Peripheriekosten für Leitungen, Austragorgane und Unterstützungen. Durch die kompakte Bauweise kann der Wärmeverlust verringert und somit die Gefahr von unerwünschten Taupunkt-Unterschreitungen minimiert werden. Eine der ersten Anlagen dieser Ausführung nimmt in Kürze im neu errichteten Biomasse-Fernheizwerk der Güssinger Fernwärme seinen Betrieb auf. Es werden 34.000 m³/h Abgas auf 50 mg/m³ (bezogen auf 13% O2) entstaubt.Elektrofilter mit angebautem Kamin. Für Leistungen bis 5 MW können Anlagenkamine zukünftig auch direkt am Abscheider angebaut werden. Durch diese neue Konstruktion entfallen zusätzliche Auflage-Vorrichtungen beziehungsweise Fundamentierungen für den Kamin. Zudem können allfällige Messungen und Inspektionen einfach und direkt vom Elektrofilterdach ausgeführt werden.Loher Raumexclusiv – einem modernen mittelständischen, weltweit orientierten Familienunternehmen – werden die Holznebenprodukte aus der Herstellung von exklusiven Innenausbauten wie Villen, Yacht-Einrichtungen und Flugzeugausbauten zur energetischen Nutzung verwendet. Die dabei entstehenden Abgase aus zwei Biomasse-Feuerungen (je 1,9 MW) werden dabei über einen Scheuch-Elektrofilter auf 20 mg/m³ (bezogen auf 11% O2) Zuverlässig entstaubt. Entstaubung der größten ORC-Anlage Europas. In einem Gemeinschaftsprojekt der Steirischen Gas-Wärme und Mayr-Melnhof Holz wird die größte steirische KWK errichtet. Ende 2004 wurden die ersten Anlagenkomponenten in Betrieb genommen und mit der Wärmelieferung wurde begonnen. Mitte 2005 soll dieses Biomasseheizkraftwerk 140 GWh Biowärme an die Mayr-Melnhof Holz und die Holzindustrie Leitinger abgeben und 36 GWh Strom gemäß der Ökostromverordnung ins öffentliche Netz einspeisen. Die KWK auf Basis eines Organic Rankine Cycle-Prozesses (ORC) besteht aus drei baugleichen Kesselanlagen mit einer elektrischen Nennleistung von 4,5 MW. Zur zuverlässigen Reinigung der fast 150.000 m³/h Abgase auf einen garantierten Reststaubgehalt von 25 mg/m³ (bezogen auf 13% O2) werden dabei ebenfalls drei baugleiche Trocken-Elektrofilter aus dem Hause Scheuch eingesetzt.Auslegung – ein entscheidender Kostenfaktor. Für Leistungen zwischen 0,5 und 60 MW stehen über 70 Typen der Baureihe SEF zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall (Brennstoff- und Gaszusammensetzung, Reingaswerte) kann die Filteranlage zusätzlich durch die Auswahl der richtigen Elektrodenform, des Gassenabstandes und der Anzahl der Hochspannungsfelder an die Anforderungen angepasst werden. Dies ist der Garant dafür, dass die Entstaubungsanlagen von Scheuch die Einhaltung der Reingaswerte zuverlässig und mit geringen Betriebskosten sicherstellen.