Messebesucher informierten sich über die neue CPM-Presse mit einer garantierten Leistung von 5 t/h © Dr. Johanna Kanzian
Eine Pelletsanlage mit größerer Matrize und stärkerem Getriebe stellte CPM, Amsterdam/NL, vor. „Die Antriebsleistung liegt bei 355 kW. Wir garantieren die Produktion von 5 t/h Önorm-Pellets”, erläuterte Ulrich Schwack, CPM-Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Die Maschineneinheit hat fast ein Jahr Testphase in Skandinavien hinter sich”, berichtet Schwack. Unter anderem lieferte CPM jeweils drei Anlagen zum Pelletswerk Sachsen, Sachsen-Anhalt Nord und Sachsen-Anhalt Süd. Leistungen von 1 bis zu 5 t/h pro Presse sind möglich.
Ebenfalls vorgestellt wurde die Hammermühle der CPM-Champion-Reihe für die Nassvermahlung von Hackgut. „Wir können Späne mit geringem Energieaufwand erzeugen”, berichtete Schwack. Die Leistung beträgt 1,5 bis 14 t/h. Besonders auf eine stabile Bauweise mit geringen Lärmemissionen wurde Wert gelegt. Das Material wird durch Siebe mit einem Durchmesser von 8 bis 12 mm gestreut, um die optimale Größe für die Pelletierung zu erhalten. Die Nachfrage nach Pelletspressen sei noch gut und man arbeite an mehreren Projekten. Einige seien aber zurückgestellt worden, erfuhr man.
Alles aus einer Hand
„Wir haben drei Bandtrockner für Biomasse in Auftrag, diese werden in Süddeutschland und in Schweden aufgestellt”, erläuterte Prokurist Kurt Christiansen, Andritz Sprout, Mettmann/DE. „Bei diesen Anlagen profitieren wir von unserer Klärschlammerfahrung”, ergänzte Prokurist Andreas Weigle. Aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach Anlagen zur Hackschnitzel- und Sägespänetrocknung für die Pelletserzeugung hat der Andritz-Geschäftsbereich Umwelt und Prozess die Klärschlamm-Bandtrocknungssysteme für Biomasseanwendungen weiterentwickelt. Beim neuen Bandtrocknersystem BDS liegt die Wasserverdampfung bei 16 t/h, die Bandbreite beträgt 8 m und die aktive Bandlänge bis zu 50 m. Eine gute Zugänglichkeit zum Wärmetauscher ist ebenfalls gewährleistet. Die Trocknereinbauten werden als vorgefertigte Module geliefert, und man erhält dadurch kurze Montagezeiten. Andritz Sprout habe sich speziell auf Südeuropa, vor allem Spanien und Portugal, konzentriert. Drei kompakte Pelletier-Anlagen wurden nach Portugal zu Jungle Power, Pellets Power und Enner Pellets geliefert. Die Kapazität beträgt jeweils 60.000 bis 80.000 t/J. Vorwiegend Kiefer und Eukalyptus werden verarbeitet. Eine Anlage wurde in die Region Salamanca zu Tresmasa geliefert. Die Kapazität liegt bei 40.000 t/J. Eine schlüsselfertige Anlage ging bei Technopellets in der Schweiz in Betrieb. Die Kapazität wird mit 20.000 t/J beziffert.Großanlage für Schottland
Beratungstätigkeit am Salmatec-Messestand: Geschäftsführer Christian Müller (stehend) zeigte sich zufrieden mit dem Messeverlauf © Dr. Johanna Kanzian
Die Anlagen werden in einer Kooperation mit Rematec errichtet. Zusammen hat man eine Pelletierung in Schottland aufgebaut. Vier Pressen mit einer Gesamtleistung von 18 t/h wurden installiert. Bei der BEN in Buchholz befindet man sich in der Endmontage. Geliefert wurden zwei Pressen mit einer Leistung von je 4 t/h. Unter anderem wurde zu Mann im Rheinland eine Anlage geliefert. Haas, Chanovice/CZ, setzt ebenfalls auf das Salzhausener Unternehmen. Schweighofer, Sebes/RO, hat bereits drei Pressen bestellt. Auch Enus, Titz/DE, kaufte eine Salmatec-Anlage.
Auch für andere Materialien wie Filterstäube, Papier, entwässerte Schlämme und Komponentengemische für Verbrennungsanlagen werden Produkte angeboten, erfuhr man in Stuttgart.
Gut aufgestellt
Mit einem eigenen Messestand war Heggenstaller erstmals auf der Pelletsmesse in Stuttgart vertreten. 20 Pressen sind bei der Pfeifer-Gruppe im Einsatz. Bis zu 350.000 t/J Pellets werden produziert. Zusätzlich könnten im Sägewerk in Kundl noch 60.000 t/J hergestellt werden, wenn man die Möglichkeit der Hackgutzermahlung in Anspruch nimmt. „Wir erwarten einen über den Winter stabilen Preis”, erläuterte Johann Schipflinger, der für den Verkauf der Biobrennstoffe für alle vier Werke zuständig ist.Produktivität weiter erhöhen
Den Fokus auf die Prozesstechnik und die Steuerung legt man bei Bühler, Uzwil/CH. „Unser Ziel ist es, die Produktivität der Anlagen weiter zu erhöhen”, erläuterte Luis Hernandez, Bereichsleiter Futter und Biomasse. „Unsere Pressen sind sehr energieeffizient und erreichen hohe Standzeiten”, ergänzte Thomas Bertsch, Verkaufsleiter Zentraleuropa. Anlagen werden ab einer Leistung von etwa 5 t/h gebaut. Seit kurzem gehört auch das US-Unternehmen Aeroglide zu Bühler. Nun kann man alle Schlüsselprozesse aus einem Haus inklusive der Trocknungstechnik mitanbieten. Die weltweit größte Pelletierungsanlage mit 500.000 t/J ist in der ersten Jahreshälfte in den USA in Betrieb gegangen. Eine 100.000 t/J-Anlage wurde kürzlich nach Südafrika geliefert, weitere sind zurzeit in Mittel- und Osteuropa in der Montage. Im außereuropäischen Raum ist man aktiv tätig, erfuhr man in Stuttgart. Auch alternative Biomassen werden derzeit zusammen mit Investoren getestet. Unter anderem prüft Bühler die Verarbeitung von Produkten aus der Landwirtschaft wie zum Beispiel DDGS (Dried Distillers Grains with Solubles), Sonnenblumenschalen oder Bagasse.Komfortabel heizen
„Mit dem Pelletrührwerk Plus wird der Einsatz von Pellets im Einfamilienhaus noch komfortabler”, berichtete Marketingleiterin Anita Köstenbauer, KWB-Niederlassung Süd, Mertingen/DE. Dieses Rührwerk macht den Einbau eines aufwändigen Schrägbodens nicht mehr erforderlich. Das wartungsfreie Rührwerk sorgt für den Zutransport der Pellets zur freiliegenden Förderschnecke. Die Länge der Förderschnecke richtet sich nach den Verhältnissen im Lagerraum. Eine Knickschnecke oder ein Saugfördersystem übernimmt dann den Weitertransport zur Pelletsheizung. Service und Schulung sind zentrale Schwerpunkte der Niederlassungen von KWB-Biomasseheizungen in Deutschland. Im hessischen Weilburg an der Lahn wurde ein neues Service-, Vertriebs- und Ausbildungszentrum eröffnet. KWB versorgt die Kunden in Deutschland somit mit der vierten Niederlassung. „Das angelaufene Schulungsprogramm im Rahmen der KWB-Akademie wird von Heizungsbauern bereits stark genutzt”, freute sich Köstenbauer. Eine wesentliche Neuerung sind kompakte Tagesschulungen.Produktion und Handel gezielt strukturiert
Engelbert Tretter, Gerhard Kroker und Christian Schimik (v. li.) präsentierten erstmals die Marke Woodox © Dr. Johanna Kanzian
„Wir sehen uns als partnerschaftlichen Vermittler zwischen Brennstoffhändlern, Heizungsbauern und Installateuren, die sich aufgrund der großen Nachfrage inzwischen alle mit erneuerbaren Energien beschäftigen”, so Schimik. Nach Fertigstellung der Gold-Partnerwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt wird die zu vertreibende Jahresproduktionsmenge bei bis zu 180.000 t liegen. Durch zusätzliche Partnerwerke soll die Gesamtmenge an Pellets um mindestens 100.000 t/J ergänzt werden.
Pelletsmesse Stuttgart
Aussteller: 120 Hersteller, Händler und Zulieferer der Pelletsbranche, davon 33 % aus dem AuslandFläche: 7000 m2
Besucher: 5300
Nächster Termin: 7. bis 9. Oktober 2009
Veranstalter: Solar Promotion
Ort: Neue Messe Stuttgart