Serienfertigung von Holzkraftanlagen bei Spanner Re2 - die einzige dieser Art in Europa © Spanner Re2
Strom und Wärme kann der Betreiber entweder selbst nutzen oder in das Stromnetz beziehungsweise ein Nahwärmenetz einspeisen. „Aus einem Schüttraummeter Hackschnitzel erzeugt die Holzkraftanlage 200 kWh Strom im Wert von 39 € aus der Einspeisevergütung. Dazu kommt pro srm 550 kWh Wärmeenergie im Wert von 20 bis 40 €. Dies ergibt einen Gesamtertrag von 60 bis 80 €/srm aus Wärme und Strom, welcher ein Vielfaches über den derzeitigen Marktpreisen für Holzhackschnitzel liegt. So rentiert sich die Anlage binnen weniger Jahre und verdient danach für den Betreiber bares Geld“, rechnete Geschäftsführer Thomas Bleul auf der Klagenfurter Holzmesse vor.
Einige Hundert Spanner-Holzvergaser-BHKW haben europaweit bereits mehrere Millionen Betriebsstunden in der Forst- und Landwirtschaft, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie zur Versorgung von Nahwärmenetzen absolviert. Auch in Asien und Kanada werden die Anlagen eingesetzt.
„In Österreich bietet das Grünstromgesetz ein Potenzial für etwa 200 Anlagen – aber nur noch bis Ende 2015. Interessierte sollten sich beeilen“, empfahl Bleul. Derzeit arbeitet Spanner Re² mit erfahrenen Ingenieurbüros und Installateuren an Projekten in mehreren Bundesländern. Das Unternehmen ist darauf vorbereitet, dass in Österreich ein ähnlicher Ansturm auf die Anlagen bevorsteht wie im vergangenen Jahr in Südtirol.