An den Standorten in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) sind jeweils ein baugleiches Pellets- und Biomasse-Heizkraftwerk angesiedelt. Geschäftsführerin der Propell, Oranienbaum, war Kathrin Wiedmer, Tochter des German Pellets-Gründers Peter Leibold. Diese hatte die beiden Pelletswerke Ende 2016 aus der Insolvenzmasse von Woodox erworben. Der Unternehmensname Propell soll laut Leag erhalten bleiben. Alle 32 Mitarbeiter wurden übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Mit dem Kauf baut der Leag-Veredelungsbetrieb unter der Marke Rekord sein Angebot an Biomassebrennstoffen weiter aus. „Der seit 2,5 Jahren laufende Versorgungs- und Vermarktungsvertrag von Propell mit der Brüning-Gruppe, Fischerhude/DE, in Oranienbaum soll weitergeführt werden“, erklärt Kai-Uwe Schmiedel, Geschäftsführer des Leag-Veredelungsbetrieb, Spremberg.
Bereits im März hatte der Energiekonzern Leag die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt (HPS) in Brandenburg übernommen.